Unsere Delegierte für die Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen vom 4. — 8. März in Venezuela!

weltfrauenkonferenz_der_basisfrauen_worldwomensconference_2011_venezuela

Auf dem 9. Frauenpolitischen Ratschlag Anfang Oktober 2010 in Düsseldorf wurde unsere Mitstreiterin Ulja Schweitzer als Delegierte für die 1. Weltkonferenz der Basisfrauen gewählt. Wir Kölner Frauen freuen uns riesig, dass eine von uns in der fünf-köpfigen Delegation ist, die die kämpferische Frauenbewegung aus Deutschland dort vertreten darf.

Ulja Schweitzer, Fordarbeiterin „von der Pike auf“, seit 2003 Zerspanungsmechanikerin im Getriebewerk im Dreischichtbetrieb, aktive Gewerkschafterin

Drucken E-Mail

"Die Frauenquote ist kein Allheilmittel."

Vorsitzende_der_WJK_2011_Christiane_Henneken

WJK-Vorsitzende Christiane Henneken fordert veränderte Rahmenbedingungen

Köln, 01.02.2011

Christiane Henneken, amtierende Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Köln e.V., spricht sich in der aktuellen Diskussion gegen eine Frauenquote in Führungspositionen aus. Für die junge Rechtsanwältin und Mutter sind es vielmehr die Rahmenbedingungen, die noch nicht stimmen: "Sowohl im gesellschaftlichen als auch im betrieblichen Bereich gibt es noch ausreichend Potential für Verbesserungen."

Die

Drucken E-Mail

Späte Sommerferien erschweren die Urlaubsplanung

sprachreisen_schuelergruppe

Sprachcamps im Ausland

In diesem Jahr beginnen die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg sehr spät. (NRW 25.07. - 06.09.)
Ferientermine: http://www.schulferien.org/NRW/nrw.html

Schüler, die sich auf ein Sprachcamp im Ausland freuen, sollten sich im Vorfeld besonders gründlich informieren. Die Tore des jeweiligen Internats, Colleges oder auch Unicampus schließen oft bereits Anfang oder Mitte August.

Diese sogenannten Residence-Programme sind bei Jugendlichen sehr

Drucken E-Mail

Ministerin Aigner will Brandzeichen abschaffen

vsp_brand1

Der seit Jahren gängige Heißbrand (Schenkelbrand) zur Kennzeichnung von Pferden ist mit größten Schmerzen für die Pferde verbunden: 800 Grad brennen für einige Sekunden auf der Haut der Tiere und verursachen Verbrennungen bis dritten Grades.  Das sei, so Agrarministerin Aigner, die sich in letzter Zeit herber Kritik aus der Öffentlichkeit gegenüber sah, nicht mehr zeitgemäß.

Der Bundesrat hatte die Regierung bereits im vergangenen Jahr aufgefordert, den Schenkelbrand zu verbieten. Die

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.