15.11.2015 "Ein Briefwechsel" Lesung mit Günther Heitzmann und Friedhelm Weiß

voltaire.........Musikalische Begleitung: Michaela Bögner, Querflöte

1736 schreibt der vierundzwanzigjährige Friedrich (1712 – 1786), Kronprinz von Preußen an den achtzehn Jahre älteren Voltaire (1694 – 1778) den ersten Brief, in dem er ihm seine Verehrung bekundet und zum Ausdruck bringt, dass er nichts sehnlicher wünscht, als alle seine Werke zu besitzen und den großen Denker und Philosophen für sich am preußischen Hof zu haben.
1740 – nach dem Tod des Vaters Friedrich Wilhelm I. – Friedrich ist jetzt König – kommt es zu einer kurzen Begegnung auf Schloss Moyland bei Kleve. Doch erst 1750 kommt Voltaire, nach erneutem Drängen Friedrichs, endlich nach Berlin und Potsdam. Er wird Friedrichs Lehrer in Sachen Aufklärung und Philosophie, dessen Mentor, heiß umworbener und begehrter Gesellschafter.

Musikalisches Programm
Aus Werken Friedrichs des Großen
„Largo“ – Solo für flauto traverso – Nr. 182
„Un poco Largo“ und „Vivace” in C-Dur
Solo für flauto traverso – Nr.189
Aus dem Werk seines Flötenlehrers Johann Joachim Quantz (1697–1773)
„Arioso“ – Zweiter Satz aus dem Flötenkonzert G-Dur

Günther Heitzmann (Voltaire)
Schauspieler und Regisseur Schauspielunterricht bei Dorothea Wieck und Heinz D. Jürgensen in Berlin. Schauspieler am Theater und in verschiedenen Film- und Fernseh-Produktionen. Ausgezeichnet mit dem Kölner Theaterpreis 1992 und 1993 auf dem F estival Theaterzwang NRW. Langjähriger künstlerischer Leiter des Orangerie Theaters im Volksgarten und der Tanzreihe Tanzkonkret in Köln.

Friedhelm Weiß (Friedrich der Große)
Schauspieler und Sprecher Ausbildung für Darstellung und Regie u.a. an der Bundesakademie für kulturelle Bildung, am Institut für Schauspiel und Synchron, Berlin und am Camera Acting Center, Köln. Mitwirkung in zahlreichen Film und Fernsehproduktionen. Seit 2002 eigene musikalisch-szenische Lesungen, u.a. „Kain“ von F. Koffka, „Narziß und Goldmund“ und „Das Glasperlenspiel“ von Hermann Hesse.

Michaela Bögner – Flötistin
Kunst- und Musikstudium bis zur Lehrbefähigung, anschließend Studium der Querflöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bei Professor H.- J. Möhring mit Abschluss der künstlerischen Reifeprüfung. Unterrichtstätigkeit an der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf. Sie spielt hier aus frei bearbeiteten Werken Friedrichs des Großen

Sonntag, 15.11.2015, 18:00 Uhr

Grandhotel Schloss Bensberg
Zanetti-Saal

Eintritt: 18,- Euro 15,- Euro für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V.

Vorverkauf:
Kunstmuseum Villa Zanders 02202-142356/142334
Buchhandlung Funk, Bensberg 02204-54016

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.