04.04.2019 Themenabend und Fachvortrag "Freies Spiel für starke Kinder"

bauwiFür Donnerstag, den 4. April 2019, lädt das Team des Jugendzentrums Bauspielplatz Friedenspark im alten Fort I in der Südstadt für 18.30 Uhr zum offenen Themenabend "Freies Spiel für starke Kinder" ein.

Rainer Deimel, Bildungsreferent des ABA-Fachverbandes für Offene Kinder- und Jugendarbeit, stellt den immer noch aktuellen Bedarf an freiem Spiel in den veränderten Bedingungen des Aufwachsens in einem Fachgespräch dar.
Wichtige, Kinder stärkende Strukturen, die auch den Bauspielplatz Friedenspark betreffen, werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Dabei wird es um Themen gehen, wie:

• Ab wann und wie lange können – und sollten – Kinder allein spielen?
• Was ist Risikokompetenz und warum ist sie so wichtig?
• Wie entwickeln Kindern diese Kompetenz?
• Wie können Eltern und Pädagogen sie dabei unterstützen?
• Welche Bedeutung haben Abenteuerspielplätze für die Entwicklung von Kinden?
• Welchen Stellenwert hat elternfreie Zeit für Kinder?

Beschützen, aber auch stark machen wollen Eltern ihre Kinder. Damit beides klappt, ist eine Balance notwendig. Zu viel Schutz und Aufsicht verhindern, dass Kinder ein eigenes Gespür für ihre Fähigkeiten und Grenzen entwickeln können. Um selbstbestimmt und sicher leben zu können, brauchen sie Freiraum – und Erwachsene, die ihnen Eigenverantwortlichkeit zutrauen.

Offener Themenabend: "Freies Spiel für starke Kinder"
Donnerstag 04.04.2019, Beginn 18.30 Uhr
Eintritt frei!
Ort: Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln (Südstadt)

http://www.facebook.com/Foerderverein.Bauspielplatz

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.