Rekordpreis für DaVinci: So verändert China den Kunstmarkt

leonardoAls wirtschaftliche Macht ist China nicht zu unterschätzen – das wird nicht nur daraus deutlich, dass es wirksam Handelssanktionen gegen Amerika verhängen konnte, nachdem Trump ebenso trotzige Zusatzzölle und Importsperren erhob. Mal abgesehen davon, dass auch viele europäische Firmen großes Interesse daran haben, in China einen Zweig zu eröffnen, seit hierfür die Regulationen entschärft worden sind. Doch auch in den Kunstmarkt bringen sich die Chinesen immer erfolgreicher ein. So gibt es in dem ehemals kommunistischen Land bereits eine Reihe nennenswerter Kunstsammler, die durchaus den Weltmarkt beeinflussen können. Dieser Artikel klärt auf, welche Veränderungen diesbezüglich in nächster Zukunft zu erwarten sind.

Der 450-Millionen-Dollar-DaVinci: War es ein Chinese?

Im vergangenen Jahr sorgte der Verkauf eines Kunstwerkes für Schlagzeilen – denn in so einer Größenordnung hatte es noch nie einen Verkauf gegeben. Das Objekt war in diesem Fall der „Salvator mundi“ von Leonardo DaVinci, das einzige Bild des großen Künstlers, das bis dato noch in Privatbesitz war. Denn alle anderen Werke waren früher oder später von Museen oder Kunstsammlungen aufgekauft worden. Somit bestand natürlich sehr viel Interesse an dem Werk und es schreckte zunächst niemanden ab, dass der Wert des Gemäldes auf ohnehin schon stattliche 100 Millionen Dollar geschätzt wurde. Für Normalverbraucher ist diese Summe bereits astronomisch und höchstens denkbar, wenn man im Lotto gewinnt. Spielen Sie kostenlose Slots, kann ihnen auch noch das Glück winken. Doch selbst damit hätte man diese Auktion nicht gewinnen können. Denn wie hoch der Kaufpreis schließlich sein würde, das hätte wohl niemand geahnt: Ganze 450 Millionen ließ der Käufer es sich letztendlich kosten – und da bei solchen Käufen die Identität des Käufers geschützt wird, war zunächst nicht klar, aus welchem Land dieser stammt.

Chinesen werden immer stärker

Viele Blicke richteten sich auf der Suche nach dem neuen Besitzer auf China. Denn dort gibt es eine Menge kunstinteressierte Wohlhabende, die einen solchen horrenden Preis für ein Gemälde zahlen würden. Mittlerweile ist bekannt, dass der „Salvator“ heute wahrscheinlich in Saudi Arabien hängt. Doch wie viele ihn in China verorteten, spricht Bände über die Bedeutung, die die Chinesen nun auf dem Kunstmarkt erlangt haben. Experten zufolge belegen sie bereits den dritten Platz im Weltrang der Länder, welche die größten Anteile am Kunstmarkt haben. So laufen ein Fünftel der Käufe und Verkäufe über das Reich der Mitte. Wirtschaftlich ist das ausgesprochen wichtig, denn weltweit macht der Kunstmarkt jährlich etwa 57 Milliarden Dollar. Besonders auffällig ist allerdings das Wachstum der Chinesen in diesem Sektor: Noch vor zehn Jahren betrug ihr Anteil am Weltmarkt weniger als die Hälfte mit schlappen neun Prozent.

Auktionshaus Christie’s verzeichnet mehr chinesische Händler

Die Daten des Auktionshauses Christie’s, von dem unter anderem der berühmte DaVinci versteigert wurde, decken sich mit diesen Beobachtungen. Denn auch hier wird ein Zuwachs von asiatischen Käufern und Verkäufern verzeichnet. Sie sind besonders interessiert an Klassikern wie DaVinci oder Van Gogh. Doch auch chinesische Künstler wie Zhang Daqian sind hoch im Kurs. Bei zeitgenössischer Kunst investieren sie auch gerne einmal in weniger bekannte Künstler: Sie hegen hier die Hoffnung, dass deren Wert mit der Zeit ansteigt.

Insgesamt sind die kunstinteressierten Chinesen also eine bedeutende Macht, die nicht nur in alte Klassiker, sondern auch in moderne Kunst investiert.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.