"Zuhause in Alemanya" von Amin Farzanefar und Lale Konuk - kostenlos download

Das Dossier "Zuhause in Alemanya" von Amin Farzanefar und Lale Konuk können Sie kostenlos in PDF herunterladen unter:

http://www.migration-boell.de/web/integration/47_3025.asp

Über das Dossier:

zuhause_in_alemanyaFünfzig Jahre nach dem Abschluss des deutsch-türkischen Abkommens zur „Anwerbung und Vermittlung ausländischer Arbeitnehmer“ ist eine Bilanz der Integration der EinwanderInnen aus der Türkei ein aussichtsloses Unterfangen. Zu vielfältig sind die Lebenswelten und -geschichten der AkteurInnen, zu sehr entziehen sich die Kinder der Migration einer trennscharfen Einordnung in Schubladen. Politisch und medial bleibt die Debatte über die Versäumnisse der Vergangenheit indes in vollem Gange: über die Verantwortung des Entsendelandes, das von der Auswanderung seiner BürgerInnen profitiert, und vor allem über die des Aufnahmelandes, das zunächst keine Vorstellung von den Auswirkungen der Arbeitsmigration hatte und erst spät, viel zu spät, die Einwanderungsrealität akzeptiert hat.
So wird über die Probleme und Konflikte des Zusammenlebens heftig und kontrovers debattiert - oft auf dem gleichen Niveau wie vor dreißig Jahren. Es dominiert die Fixierung auf Probleme und Prekarität in den Debatten um die Bildungsintegration von Kindern aus sogenannten „bildungsfernen“ Einwanderfamilien, die Gleichstellung muslimischer Gemeinschaften und den Islamunterricht in den Schulen, die Geschlechterrollen oder die gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation der DeutschtürkInnen.

Die Debatten kreisen immer um dieselben neuralgischen Punkte, die letztendlich das Bewusstsein der Öffentlichkeit mehr prägen als der angestrebte oder schon alltäglich gelebte Pluralismus. Immer wieder werden überkommen geglaubte Vorstellungen vom „Anderen“, vom „Fremden“ pauschalisierend 
 
aufgerufen und lenken den Blick von der Vielfalt der deutsch-türkischen Lebenswelten ab.
Aber neben den eingeforderten Frauenrechten, Deutschkursen und Jugendprojekten, so wichtig und unverzichtbar sie auch sind, gehört zum Gesamtbild auch der Blick auf wirtschaftliche und kulturelle Leistungen und Erfolge der EinwanderInnen, die im Zentrum, im Herzen der Einwanderungsgesellschaft stattgefunden haben und stattfinden.

Auch dort, wo explizit der Erfolg wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Wanderungs- und Wandlungsprozesse hervorgehoben wird – etwa mit Blick auf das deutsch-türkische Kino - bleibt die Beschäftigung allzu oft noch an der Oberfläche. „Almanya“ etwa, eine vergnüglich-nostalgische Komödie, die aus unseren Tagen in die Zeit der ersten türkischen Gastarbeitergeneration zurückschaut, mag mit seinem breiten Publikumszuspruch auch den Bedarf nach einer neuen Sicht auf die gemeinsame türkisch-deutsche Geschichte anzeigen – stellvertretend für die Geschichte, die Deutschland mit den anderen Anwerbeländern teilt. Doch noch stehen weitere Versuche aus, die deutsche Nachkriegsgeschichte auch als Geschichte der Arbeitsmigration zu betrachten. Es bleibt zu hoffen, dass das Jubiläum mit seiner Fülle von Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Ausstellungen und Sondersendungen nun einen neuerlichen Anstoß zu einer nachhaltigeren, auf die Zukunft gerichteten Rückschau gibt.

Dieses Dossier nutzt das Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Blicke in ganz alltägliche Phänomene wie Essen, Fernsehen, ins Kino gehen, Musikhören und Reisen zu werfen und neue Einsichten in die Lebenswelten der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft zu gewinnen.
Es verzichtet auf Beiträge zu den üblichen Problemfeldern, nicht, weil die Probleme marginal sind, aber weil sie zu oft den Blick für das verstellen, was es sonst noch Wertvolles zu entdecken gibt. Und das soll hier im Mittelpunkt stehen.

Das Dossier wurde von  Amin Farzanefar und Lale Konuk konzipiert und redigiert.
Endredaktion: Olga Drossou, Heinrich Böll Stiftung


 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.