Internationales Klassikfestival in Alt St. Ulrich - Noch bis zum 18.August 2013

st ulrichSeit vier Jahren ist die ehemalige Pfarrkirche Alt St. Ulrich in Frechen-Buschbell zu einem Kulturzentrum geworden, das auch überregional Beachtung findet. Ausstellungen, Lesungen und Konzerte locken jedes Jahr viele tausend Besucher in die kleine Kulturkirche, die schon zu Zeiten der kirchlichen Nutzung immer wieder exquisite klassische Konzerte gesehen hat.

Mit einem hochkarätig besetzten Musikfestival lädt die Gold-Kraemer-Stiftung zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe ein. Internationale Top-Künstler der klassischen Musik kommen nach Frechen-Buschbell und geben im Festivalzeitraum vom 3. bis zum 18. August 2013 insgesamt sieben Konzerte: mit dabei sind der Erste Konzertmeister der Wiener Symphoniker, Anton Sorokow, der aus Russland stammende und dort als „Wunderkind“ bekannt gewordene Pianist Vladimir Mogilevsky oder russisch-italienische Professorin Anna Serova, die auf ihrer Viola „Stauffer 1615“ das Publikum in ihren Bann zieht. Außerdem sind die japanische Pianistin Noriko Yamazaki, die in Straßburg lebt und arbeitet, die für ihre Bachinterpretationen vielfach gerühmte junge Gitarristin Tatyana Ryzhkova sowie der Brasilianer André Boainain, Klavier zu Gast in Buschbell.

Die künstlerische Leitung des Festivals hat Alphonse Sauer, der seit vielen Jahren in Frechen lebt und hier sowie an der Musikhochschule Wien arbeitet und der ebenfalls ein Klavierkonzert im Rahmen des Festivals geben wird. „Diese Kirche hat so eine wundervolle Atmosphäre und hervorragende Akustik, geradezu das ideale Ambiente für anspruchsvolle Konzerte. Dazu der intime Dialog zwischen Musiker und Publikum – Buschbell hat alles, was es zu einem guten Festival braucht.“, ist Sauer sicher.

Weil die Gold-Kraemer-Stiftung Kunst und Kultur vor allem Menschen mit Behinderung gleichwertig zugänglich machen will, wird vor allem auf die Barrierefreiheit während des Festivals besonderes Augenmerk gelegt. „Wir möchten, dass jeder in den Genuss dieser wunderbaren Musik kommen kann und unterstützen unsere Besucher mit Handicap in vielfältiger Weise.“, so Martin Bock von der Gold-Kraemer-Stiftung. Zu den Angeboten gehören unter anderem Hol- und Bringservices für mobiltätseingeschränkte Personen und kostenlose Tickets für Helfer, die behinderte Menschen ins Konzert begleiten.

"Mit einem fulminanten Klavierkonzert von Alphonse Sauer und einem weichen und gefühlvollen Gitarrenabend mit Tatyana Ryzhkova ist am Wochenende das internationale Klassikfestival in Alt St. Ulrich eröffnet worden. Bereits zur Pause erhielt Alphonse Sauer minutenlangen stürmischen Applaus für seine leidenschaftliche Interpretation der Sonate in Es-Moll op. 26 von Samuel Barber, und auch Tatyana Ryzhkova durfte sich über viel Zuspruch freuen, nicht zuletzt, weil sie das Publikum mit einigen Gesangseinlagen, zu denen sie sich selbst an der Gitarre
begleitete, überraschte".

Am kommenden Wochenende sind mit André Boainain, Anna Serova und Anton Sorokow drei weitere hochkarätige Künstler zu Gast im integrativen Begegnungszentrum der Gold- Kraemer-Stiftung Kirche Alt St. Ulrich.


Alle Termine:
09. August 2013 | 20:00 Uhr André Boainain spielt Mozart, Chopin und Schubert  
10. August 2013 | 20:00 Uhr Anna Serova spielt Schubert und Schostakowitsch  
11. August 2013 | 18:00 Uhr Anton Sorokow spielt Prokofjew, Massenet, Sarasate u.a.  
16. August 2013 | 20:00 Uhr Noriko Yamazaki spielt Mozart und Schubert  
18. August 2013 | 18:00 Uhr Vladimir Mogilevsky spielt Chopin

Alle Termine und Tickets finden Sie hier: https://www.proticket.biz/EK2005/(S(1kzn4gy5cyg3v1ez4sfnvrgk))/buchung.aspx?ref=34309&SM=0&VVeranstalterNr=78782

Integratives Begegnungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung Kirche Alt St. Ulrich
Ulrichstraße 110
0226 Frechen

Weitere Informationen unter: http://www.alt-sankt-ulrich.de/index.php?id=274

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.