Fachlicher Austausch auf höchster Ebene - Carl Duisberg Centren schulen hochrangige Delegation aus China zum Thema Personalentwicklung und -management

2013 07 ptp china personalKöln. Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Personalentwicklungssysteme – diese und weitere Themen beschäftigt vom 22. Juli bis 10. August 2013 eine Delegation von 15 hochrangigen chinesischen Führungskräften aus dem Bereich Personalwesen. Ziel der von den Carl Duisberg Centren organisierten dreiwöchigen Bildungsreise ist es, im Rahmen von Seminaren, Vorträgen und praktischen Exkursionen in deutsche Unternehmen die Managementkompetenz in den staatlichen und teilstaatlichen Unternehmen der Volksrepublik China zu stärken. Die Teilnehmergruppe wurde von der chinesischen Staatsbehörde SASAC entsendet, deren Hauptaufgabe in der Modernisierung und Umstrukturierung großer Staatsunternehmen liegt. Mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen ist die Behörde damit einer der wichtigsten Entscheider im Management staatlicher Unternehmen in China.  

 

„Besonders Interesse zeigten die Programmteilnehmer an den Themen Führungsstile, Mitarbeitermotivation und -beurteilung, aber auch Mitarbeiter finden und halten. Interessante Ansätze auf chinesischer Seite ergaben sich beim Erfahrungsaustausch zum persönlichen Kontakt mit Mitarbeiten, der in China besonders gepflegt wird“, so Referent Peter Pfeiffer.  Nach dem theoretischen Teil der Bildungsreise informierten sich die aufgeschlossenen Gäste zudem im Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer zu Köln über Trends auf dem Markt der beruflichen Ausbildung sowie über deren Qualitätsbewertung und -sicherung. Durch die zusätzlichen Fachexkursionen lernen die Teilnehmer Praxisbeispiele aus öffentlichen und inzwischen privatisierten Unternehmen in Deutschland kennen. Schwerpunkt der Besuche ist immer auch ein verstärkter Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen der deutschen und chinesischen Seite. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Anforderungen an das Management großer Unternehmen, die Besonderheiten von öffentlichen Unternehmen und Unternehmen im Prozess der Privatisierung.  

 

Als anerkannter und zertifizierter Partner der SASAC haben die Carl Duisberg Centren das beschriebene Fachinformationsprogramm organisiert. Das gemeinnützige Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung führt bereits seit über 25 Jahren unterschiedliche Fortbildungsmaßnahmen für chinesische Fachdelegationen in enger Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen und Institutionen.  

 

50 Jahre Bildung ohne Grenzen - Information zu den Carl Duisberg Centren: Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Dortmund, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren.

Foto: (Copyright: Carl Duisberg Centren) - Delegation der chinesischen Führungskräfte vor dem Gebäude der Carl Duisberg Centren in Köln-(zusammen mit Referent Peter Pfeiffer (5.v.r., vorne) und Daniela Hellfritsch (5.v. r., hinten) von den Carl Duisberg Centren)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.