Stadt Köln - Über 1.000 Privatzimmerangebote für Studierende in Köln!

stadtkoeln logoDie Initiative "Mein Zuhause in Köln" bedankt sich bei den Kölner Bürgerinnen und Bürgern

Die Wohnungssuche für die Studierenden spitzt sich weiter zu. Die Zahl der Bewerbungen um einen Platz im Studierendenwohnheim nahm im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent zu - Tendenz weiter steigend. Das ist auch eine Folge des doppelten Abiturjahrgangs in Nordrhein-Westfalen, der einen Zuwachs von Studienanfängerinnen und -anfängern erwarten lässt. Die Wohnheim-Versorgungsquote in Köln ist mit 6 Prozent (NRW: 7,3 Prozent) traditionell sehr gering: Von etwa 78.000 Studierenden können rund 4.700 in einem der 85 Studierendenwohnheime des Kölner Studentenwerks wohnen.

Mit zahlreichen Aktivitäten soll weiter Wohnraum für die Kölner Erstsemester geschaffen werden. Dabei ist die Initiative "Mein Zuhause in Köln" besonders effektiv und erfolgreich. Bis heute haben die Kölnerinnen und Kölner 1.059 Privatzimmer für Studierende in der Online-Börse Mein Zuhause in Köln angeboten.

Oberbürgermeister Jürgen Roters ist sehr erfreut und optimistisch, dass das Engagement der Kölner Bürgerinnen und Bürger anhält:

Mehr als 1.000 Wohnungsangebote sind bis jetzt durch die Aktion "Mein Zuhause in Köln" zusammengekommen. Das ist ein tolles Ergebnis. Ich danke herzlich allen privaten Vermieterinnen und Vermietern für ihre Bereitschaft, dringend benötigten Wohnraum für unsere Studierenden zur Verfügung zu stellen. Das spornt uns alle an. Wir gehen auch unkonventionelle Wege, um Studierenden eine bezahlbare Bleibe in unserer Stadt bieten zu können. So soll etwa die frühere Polizeiwache in Kalk in ein Wohnheim umgewandelt werden. Gemeinsam können wir viel bewegen. Ich bitte Sie deshalb: Beteiligen Sie sich weiter an unserer Aktion "Mein Zuhause in Köln".

Für 2013 prognostiziert das Kölner Studentenwerk mit über 11.000 Wohnheimbewerbungen erneut ein Rekordjahr. Am stärksten ist die Nachfrage zu Beginn des Wintersemesters, denn mit einer Durchschnittsmiete von 236 Euro inklusive Nebenkosten und Internetflatrate sind die Wohnheimplätze sehr begehrt. Studierende, die etwas Zeit mitbringen und erst zum 1. November oder 1. Dezember in ein Wohnheim ziehen möchten, haben etwas bessere Chancen, einen Platz zu bekommen.

Dr. Peter Schink, Geschäftsführer des Kölner Studentenwerks, appelliert deshalb an die Kölner Bürgerinnen und Bürger:

Studienanfängern - besonders den sogenannten Nachrückern - kann schon geholfen werden, wenn die ersten Wochen überbrückt werden können. Also: Auch vorübergehende Kurzzeitangebote sind in der Privatzimmer-Online-Börse "Mein Zuhause in Köln" willkommen.

Kölner Studentenwerk, Kölner Hochschulen und Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Quelle:http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.