06.06.- 30.08.2020 "HIER UND JETZT" im Museum Ludwig - Dynamische Räume

dynamische räumeDie künstlerischen Positionen der Gruppenausstellung Dynamische Räume legen kolonialistische Machtverhältnisse der Vergangenheit und Gegenwart offen und spiegeln in ihren Arbeiten aktuelle Erfahrungen Schwarzer Identität jenseits von stereotypen Vorstellungen.

Für diese Ausstellung ist das Kunstmagazin Contemporary And (C&) in Köln zu Gast. Gegründet von Yvette Mutumba und Julia Grosse, versteht sich C& als „ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zur zeitgenössischen Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven reflektiert und vernetzt werden“ jenseits des westlichen Kanons. Dafür nutzt C& verschiedene Formate: Knotenpunkt ist die mehrsprachige Online-Plattform mit Ausstellungsrezensionen, Interviews, Kolumnen und Nachrichten aus dem Kunstbetrieb und einer digitalen Plattform für junge Videokunst. Zweimal jährlich erscheint ein gedrucktes Magazin.

Im Museum Ludwig steht das Langzeitprojekt C& Center of Unfinished Business im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine partizipative Bibliothek, die durch Publikationen und Videos die Spuren kolonialer Machtverhältnisse und deren Wirken bis in die Jetztzeit sichtbar macht. Es knüpft dynamische Verbindungen zum Museum, dessen Standort und seinen Besucher*innen. In einer eigens für die Ausstellung entwickelten Bibliotheksarchitektur sind neben C&-eigenen Beständen auch ausgewählte Publikationen der Kunst- und Museumsbibliothek Köln integriert. Indem das Center of Unfinished Business Aspekte des kolonialen Erbes thematisiert, regt es die unabgeschlossene Diskussion um dessen Fortleben in den unterschiedlichsten Bereichen an.
Neben dem Center of Unfinished Business sind Videoarbeiten der Künstler*innenkollektive The Nest Collective (Kenia) und CUSS & Vukani Ndebele (Südafrika) aus der Videoplattform C& Commissions zu sehen sowie Werke der Künstler*innen der afrikanischen Diaspora Nkiruka Oparah und Frida Orupabo.

Während die Künstler*innen von C& Commissions die alltägliche gesellschaftliche Situation ihrer Heimatländer zum Ausgangspunkt nehmen und diese filmisch – einmal als Kammerspiel, einmal als Horrorfilm – verarbeiten, stellen Oparah und Orupabo mit Hilfe von Collageverfahren widerständige Bilder Schwarzer Körper her. Die Praxis beider Künstler*innen zeichnet sich durch die Reflexion afrodiasporischer Identität aus sowie durch die Befragung von Eigen- und Fremdrepräsentation, der Wiederaneignung von abgebildeten Körpern und den Einfluss von Bildkulturen des Internets. Ihre Werke erweitern die Inhalte der Bibliothek in visuelle und digitale Bereiche von Wissensproduktion.

Dynamische Räume ist die sechste Ausgabe der fortlaufenden Projektreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Für Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, steht sie exemplarisch für das unmittelbar auf gegenwärtige Diskurse reagierende und auf Kooperationen und Einbindung unterschiedlicher künstlerischer Produktionsformen basierenden Format.
Die Ausstellung wird substanziell unterstützt von der Fördergruppe HIER UND JETZT aus dem Kreis der Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig e.V., der Stiftung Storch sowie der Königlich Norwegischen Botschaft.

Kuratorin: Romina Dümler

Eröffnung: Freitag, 05.06.2020, 19 Uhr

Künstler*innen: Contemporary And, The Nest Collective, CUSS & Vukani Ndebele, Nkiruka Oparah, Frida Orupabo

Ausstellungsdauer: 6.Juni 2020 – 30.August 2020

Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #HIERUNDJETZT #dynamischeraeume

Weitere Informationen unter: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.