10. Todestag von Irene Ludwig am 28. November 2020

museum ludwig10. Todestag von Irene Ludwig am 28. November 2020

Am 28. November jährte sich der Todestag von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig zum zehnten Mal. Die Kunstsammlerin und Mäzenatin hat gemeinsam mit ihrem Mann, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ludwig Großes für die Museen der Stadt Köln geleistet.

Durch ihre Schenkung von rund 400 Werken moderner Kunst an die Stadt Köln 1976 wurde das Museum Ludwig gegründet. Angestoßen durch die erste große Picasso-Schenkung des Ehepaares Ludwig im Jahr 1994 wurde der Neubau für das Wallraf-Richartz-Museum und damit die alleinige Nutzung des Museumsbaus am Dom durch das Museum Ludwig realisiert.

Nach dem Tod ihres Mannes Peter Ludwig im Jahr 1996 übernahm Irene Ludwig mit großem Elan die Weiterführung des gemeinsam beschrittenen Weges als Sammlerin und Mäzenin und setzte eigene Akzente. So kam es 2001 zur zweiten großen Schenkung von 774 Werken Picassos. Somit verfügt das Museum Ludwig nach Barcelona und Paris über die drittgrößte Picasso-Sammlung weltweit.

Mit ihrem Testament vermachte Irene Ludwig dem Museum Ludwig eine der bedeutendsten Sammlungen zur Russischen Avantgarde außerhalb Russlands, Arbeiten der Klassischen Moderne und der Pop Art und nicht zuletzt einige Werke aus ihrem Privatbesitz. Gemeinsam mit der 1998 von ihr ins Leben gerufenen Peter und Irene Ludwig Stiftung trug Irene Ludwig außerdem jährlich maßgeblich auch finanziell zur Unterstützung des Museum Ludwig bei. Die Stiftung führt dieses Engagement bis heute fort.

„Irene Ludwig war dem Museum Ludwig nicht nur eine großzügige Freundin und Förderin, sondern auch eine kluge, kenntnisreiche und äußerst souveräne Ratgeberin und Begleiterin. Sie hat die Sammlung des Hauses wesentlich mitgeprägt“, so Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig.

„Die Kunstsammlerin und Mäzenin Irene Ludwig hat die Museumslandschaft der Stadt Köln sehr bereichert. So haben ihre überaus großzügigen Schenkungen, die sie der Stadt Köln gemeinsam mit ihrem Mann Peter Ludwig gemacht hat, nicht nur zur Gründung des international renommierten Museum Ludwig geführt, sondern durch ihr sehr breit gefächertes Interesse hat sie auch die Sammlungen weiterer Kölner Museen, wie des Rautenstrauch- Joest-Museums, des Museum Schnüttgen, des Kölnischen Stadtmuseums, des Museums für Angewandte Kunst und des Museums für Ostasiatische Kunst beschenkt.“, so Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach.

Zahlreiche öffentliche Ehrungen waren Ausdruck der Wertschätzung, die Irene Ludwig für ihr mäzenatisches Engagement entgegengebracht wurde. So erhielt sie unter anderem 1995 als erste Frau die Ehrenbürgerwürde der Stadt Köln und wurde 2007 mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens ausgezeichnet.

„Von 1957 an hat es uns angespornt, in Museen durch unsere Erwerbungen Akzente zu setzen, und vollends nach 1968 wurde uns bewusst, was uns vorantrieb: Mit unseren Taten wollten wir Informationslücken schließen. Wir wollten in die Öffentlichkeit bringen, was Bewegung auslöste und den Blick erweiterte“, so beschrieb Peter Ludwig die Motivation des Ehepaars.

Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop