Kulturraum Friedhof 2025 - Welche Ideen haben Bürgerinnen und Bürger für die 55 städtischen Friedhöfe?

bilder buergerbeteiligung 3 2menschen mit pfeil und pinselstrich weniger rand 320Bürgerinnen und Bürger können Ideen und Anregungen formulieren, ob und wie sie sich eventuell zusätzliche Nutzungen auf den 55 städtischen Friedhöfen vorstellen können. Die Stadt Köln führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung für das Entwicklungskonzept "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" durch. Schon heute sind Friedhöfe mehr als nur Begräbnisflächen, viele Menschen gehen dort gern spazieren, denn sie sind umgeben von Natur und Geschichte. Manfred Kaune, Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen, betont:

Die Friedhöfe sollen selbstverständlich Orte der Ruhe, des Gedenkens und Innehaltens bleiben. Aber vielleicht können wir sie auch etwas öffnen. Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung geht es darum, in den Dialog zu treten, weitere Ideen zur Nutzung der Friedhöfe zu entwickeln und zu diskutieren, beispielsweise als Orte der Begegnung oder für Bewegungsaktivitäten.

Die Stadt Köln hat nun das Mitwirkungsportal https://www.mitwirkungsportal-koeln.de/ freigeschaltet. Die aktive Phase des Online-Dialogs startet dort am 12. Juni 2019. Bürgerinnen und Bürger können Ideen und Anregungen bis zum 10. Juli 2019 einbringen.

Unter www.friedhoefe.koeln sind Informationen über die Öffentlichkeitsbeteiligung abrufbar. Schon jetzt können Interessierte ihre Anregungen über die Internetseite oder postalisch an die Stadt Köln, Friedhofsverwaltung, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, richten.

Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden der Öffentlichkeit vorgestellt, in den Konzeptentwurf "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" eingearbeitet und anschließend im Ausschuss Umwelt und Grün beraten. Sollten sich Änderungen für die aktuell gültige Friedhofssatzung daraus ergeben, wird die Verwaltung dem Rat eine entsprechende Neufassung der Satzung zur Beschlussfassung vorlegen. Konkrete Maßnahmen für einzelne Friedhöfe beschließen die jeweils zuständigen Bezirksvertretungen.

Zum Hintergrund

Der Ausschuss für Umwelt und Grün hat in seiner Sitzung am 21. März 2019 einstimmig die Durchführung einer Öffentlichkeitsbeteiligung für das Entwicklungskonzept "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" beschlossen. Das Konzept zur Zukunft der Kölner Friedhöfe wird derzeit vom Arbeitskreis Friedhof Köln erstellt. Darin vertreten sind Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner, Floristen, Vertreter der Kirchen und der Stadtverwaltung. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Bestattungs- und Friedhofskultur in Köln zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Im Konzept "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" werden mit Blick auf den Wandel in der Bestattungs- und Trauerkultur und unter Berücksichtigung der vielfältigen Funktionen von Friedhöfen Strategien für die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der städtischen Friedhöfe entwickelt.

Das Entwicklungskonzept "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" ist ein Projekt der Pilotphase Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung. Über den aktuellen Sachstand wird künftig regelmäßig sowohl auf der Internetseite der Friedhöfe als auch im Mitwirkungsportal berichtet. Das Mitwirkungsportal steht darüber hinaus für Vorschläge, Anregungen und Kommentare zur Verfügung.

Mitwirkungsportal
Informationen über die Öffentlichkeitsbeteiligung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop