Planung für den Godorfer Hafen endgültig eingestellt - Erste Planungen datieren aus dem Jahr 1988

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat die Planung für den Godorfer Hafen nach einem entsprechenden Beschluss des Stadtrates jetzt eingestellt. Die Planung für eine Erweiterung des Godorfer Hafens geht zurück auf ein Hafenkonzept aus dem Jahr 1988 und die Einleitung verschiedener formeller Planverfahren. Die Häfen und Güterverkehr Köln AG beabsichtigten schon seit längerer Zeit, den bestehenden Hafen Köln-Godorf zu erweitern, um zusätzliche Umschlagskapazitäten für den trimodalen Umschlag vom Binnenschiff zur Schiene und zur Straße zu schaffen.

Ein Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss aus dem Jahr wurde im Juni 1993 erstmals der Öffentlichkeit formell vorgestellt. Die Resonanz in der Bevölkerung war jedoch eher negativ, was durch die gemachten Eingaben mit über 1.000 Unterschriften dokumentiert wurde. Das Verfahren wurde faktisch dann seit 1995 nicht weiter betrieben.

Zur Realisierung des geplanten Hafenbeckens und der Eisenbahnbetriebsanlagen hatte die HGK dann bei der Bezirksregierung Köln die Planfeststellung des Hafenbeckens und der gesamten Hafeninfrastruktur beantragt. Mit Beschluss vom 30. August 2006 stellte die Bezirksregierung Köln den Plan gemäß Wasserhaushaltsgesetz antragsgemäß fest. Das Verwaltungsgericht Köln beziehungsweise das Oberverwaltungsgericht Münster haben diesen Beschluss jedoch für nichtig erklärt.

Ein erneutes Bebauungsplanverfahren für eine Fläche von rund 15,5 Hektar wurde nach der erneuten Bürgerbeteiligung im Oktober 2013 endgültig abgelehnt. Die Planverfahren sind dann ab 2015 nicht weiter bearbeitet worden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.