Faszination Münzen Sammeln – Verkaufsstelle für Sammlermünzen zieht positive Bilanz im Jubiläumsjahr

VFSDie Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) zieht zum 50-jährigen Jubiläum eine rundum positive Bilanz. Sowohl das Münz-Programm der Bundesrepublik Deutschland als auch die Nachfrage sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Nicht nur durch die Einführung des Euro hat das Hobby einen ungeahnten Boom erlebt. Auch – oder gerade – in Zeiten von Kryptowährungen und Diskussionen um den bargeldlosen Zahlungsverkehr faszinieren Münzen aus Edel- oder Bimetall als Sammelobjekt und Geschenk.

Seinen krönenden Abschluss hat das VfS-Jubiläum mit dem „Coin of the Year“-Award auf der diesjährigen World Money Fair in Berlin gefunden. Als technische Weltneuheit ist die 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ mit farbigem Polymerring als „innovativste Münze“ und „Münze des Jahres“ gleich mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet worden – darunter auch die IACA-Auszeichnung (International Association of Currency Affairs) auf der Coin Conference in Warschau 2017. Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation erschien eine 50-Euro-Goldmünze, die hinsichtlich Münzmasse und Nominal ebenfalls eine Neuheit darstellt.

Mit der Einführung zahlreicher neuer Münzen, Serien, Nennwerte und Materialien schreibt die Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen nun seit fünf Jahrzehnten numismatische Geschichte. Am 16. November 1967 ist die Bundesschuldenverwaltung vom Bundesministerium der Finanzen beauftragt worden, eine Verkaufsstelle für Sammlermünzen einzurichten. Die VfS übernimmt am 06. Dezember 1967 den Verkauf und den Versand der Münzen für die deutschen Münzprägestätten an Privatkunden und Händler. Zu diesem Zeitpunkt bringt die VfS nur 5-DM-Gedenkmünzen in Umlauf.

Weitere Meilensteine der VfS-Geschichte sind die Münzen zu den Olympischen Spielen in München 1972; die Aufnahme der Münze Berlin in den Kreis der deutschen Münzstätten im Zuge der Herstellung der deutschen Einheit; die ersten Goldmünzen zur Einführung des Euro-Bargelds und seit 2003 die 100-Euro-Goldmünzen zum Thema UNESCO-Welterbe. 2006 startet die beliebte 2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer“. 2010 wird mit der Serie „Deutscher Wald“ erstmals eine 20-Euro-Goldmünze herausgegeben. Zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung emittiert die Bundesrepublik Deutschland die erste 25-Euro-Sondermünze aus Feinsilber. Seit 2016 erinnern die 20-Euro-Münzen aus Sterlingsilber an kulturelle und historische Ereignisse und würdigen bedeutende Persönlichkeiten, die Deutschland nachhaltig geprägt haben.

„Das Faszinierende an Münzen ist ihre hoch komprimierte Eigenschaft als Medium der Erinnerungskultur – Münzen sind Zeugen großer Ereignisse und bedeutender Jubiläen. Sie eröffnen uns die Möglichkeit, unsere Kenntnisse über Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Kultur zu erweitern. Seit 50 Jahren ist die VfS in der Bundesrepublik Deutschland zentraler Ansprechpartner für Münzsammler und -interessierte; und wir werden auch zukünftig mit großem Engagement und Leidenschaft an neuen Münz-Ideen und technischen Innovationen arbeiten“, resümiert Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen, die 50-jährige Geschichte der VfS.

Dass die VfS ihre erfolgreiche Bilanz zum 50. Geburtstag nicht zuletzt der neuen 50-Euro-Goldmünze zu verdanken hat, ist sicherlich kein Zufall. Auch 2018 verspricht im Hinblick auf die Wechselkursentwicklung von Dollar/Euro und Goldpreis eine vorteilhafte Konstellation für den Kauf von Goldmünzen im Euroraum. Die Bestellfrist für das Goldmünzenprogramm 2018 läuft vom 3. April bis zum 15. Mai. Die Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) organisiert den Verkauf und den Versand der Münzen für die Bundesrepublik Deutschland. Das alleinige Recht, in Deutschland Euro-Münzen auszuprägen, liegt beim Bund, vertreten durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF). Der Gesamtumfang der Münzausgabe muss von der Europäischen Zentralbank genehmigt werden.

Von der VfS wird im Auftrag des BMF jährlich ein umfangreiches Münzprogramm aufgelegt. www.deutsche-sammlermuenzen.de

Weitere Informationen: Bundesverwaltungsamt, Beauftragter für das Münzwesen, Dr. Katia Glaser, Referentin Kommunikation, Tel. 022899-358-681061, katja.glaser@bva.bund.de

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop