Masterpreis: Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus

VulkanmuseumEin Besucherzentrum und ein Vulkanmuseum im Norden Islands, eine Neukonzeptionierung einer Schule in Indonesien, ein innovatives Logistikzentrum sowie ein städtebauliches Konzept zum Thema „Produktive Stadt“ – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit insgesamt 3.000 Euro.

Nina Kuka überzeugt mit ihrem Entwurf für ein Besucherzentrum und ein Vulkanmuseum in den Dimmuborgir-Lavafeldern Islands. Die Gesteinsformation gilt als Ursprung zahlreicher isländischer Mythen. Das Besucherzentrum hat Kuka mit einer Schiefer-Fassade geplant. Der Entwurfsansatz für das Vulkanmuseum befindet sich in Teilen unterirdisch in einer künstlich geschaffenen Spalte. Gleich den brüchigen Platten der auseinanderdriftenden Erdkruste liegt es in der Spalte und ragt daraus empor. Das Beleuchtungskonzept unterstützt die Thematik einer vulkanisch aktiven Spalte.

„Beeindruckt hat die Jury, wie einerseits das Besucherzentrum Schutz und Ausblick in die Landschaft bietet, während das Vulkanmuseum Sprunga andererseits das Thema der Spalte selbstverständlich in Architektur übersetzt. Zudem überzeugt die Masterthesis durch Materialwahl, Energiekonzept und das tiefe Auseinandersetzen mit der Aufgabe“, sagt Architekt Caspar Schmitz-Morkramer. Nina Kukas Arbeit wird mit 1.000 Euro ausgezeichnet.

In Analogie zur traditionellen Architekturtypologie Indonesiens und zur regionalen Bautradition, konzipiert Cindy Guchi eine Schulanlage in einer wirtschaftlich schwachen Region auf der Insel Sumba. Ihre Entwürfe sind dabei angepasst an die regionalen baulichen Möglichkeiten und klimatischen Anforderungen. Für den Bau sollen lokale Materialien wie beispielsweise Bambus verwendet werden. Die nachhaltige Regenwasser- und Tageslichtnutzung, ein natürliches Belüftungssystem sowie die Erdbebenbeständigkeit stehen im Fokus. „Das Projekt zeigt eine hohe Sensibilität im Umgang mit ressourcensparendem Bauen und erfüllt die soziologische Aufgabe, die an die Architektur gestellt wird“, betont Jurymitglied Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator Köln. Die Masterarbeit wird mit 1.000 Euro prämiert.

Nils Michaelis und Marc Rieser erhalten für die Konzepte in ihren Abschlussarbeiten jeweils 500 Euro. Michaelis beschäftigt sich mit der Neugestaltung der Marke „G. Wurm“ eines Großhandels für Deko- und Geschenkartikel sowie mit einem Entwurf mit dem Projektnamen „The Hash“, der Idee eines modernen und innovativen Logistikzentrums. Rieser setzt sich mit vier Standorten im Bergischen Land auseinander, die durch ihre unterschiedlichen Ausgangslagen den Umgang mit der Thematik der „Produktiven Stadt“ im Kontext von regionalen Entwicklungen und globaler Megatrends darstellen.

Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die Jurymitglieder sind: Prof. Christl Drey, Vorständin Haus der Architektur Köln, Aysin Ipecki, Architektin Bund Deutscher Architekten, Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator Köln, sowie Caspar Schmitz-Morkramer, Architekt. Christine Drenker von Stadt- und Raumplanung GmbH hat die digitale Jurysitzung moderiert.

Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle weiteren Masterprojekte der Fakultät können in einem digitalen Rundgang bei der Stiftung für Kunst und Baukultur angesehen werden. Zugang über die Website: https://stiftung-findeisen.de/mastershow

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Der Entwurf eines Vulkanmuseums der Studentin Nina Kuka liegt teilweise unterirdisch in einer künstlich geschaffenen Spalte. (Foto: Nina Kuka/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.