Inkognito

Inkognito_-_MotivEin interdisziplinäres Performance-Projekt zum Thema Leidenschaft 10 Künstler mit unterschiedlicher kultureller Herkunft interpretieren in kreativen Elementen aus Tanz, Theater und Musik ein großes Gefühl.
Vielleicht den universell erfahrbaren Zustand der menschlichen Natur?

Ein Projekt von Elissavet Hasse in Kooperation mit der Volkshochschule Köln und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln
Sonntag, 05. Dezember, 19:00Uhr
im neuen Forum Volkshochschule im Museum
Cäcilienstraße 29-33 - 50667 Köln – Tel. 0221 / 21 92 405
Tickets an der Abendkasse: 12,-- € / erm. 9,-- €. Oder Vorbestellung beim Servicetelefon der
Volkshochschule – Tel. 0221 / 221 25 990.

Leidenschaft – in der deutschen Sprache ein Wort mit einem durchaus negativen Aspekt. In der Bedeutung ein Zustand größter Emotionen, von Gefühlen an den Grenzen von Liebe,
Hingabe und Begierden.
Wie verhält es sich mit Begriff, Gefühl und Bedeutung in anderen Ländern? Hat die Einstellung zur Leidenschaft etwas mit der Erziehung zu tun, mit dem kulturellen Hintergrund? Oder ist dieses starke Gefühl letztlich rein individuell begründet? Ist Leidenschaft erstrebenswert? Darf ein Mensch überhaupt leidenschaftlich sein? Stößt die Leidenschaft im kulturellen Umfeld eines Menschen auf Akzeptanz oder Ablehnung? Ist Leidenschaft eine Sucht, die blind macht oder ist sie Überlebenskunst? Wird es vielleicht sogar erwartet, leidenschaftlich zu sein und wann ist es geboten, diesem Gefühl zu folgen? Unterwirft sich das Individuum vielleicht unbewusst bestimmten Regeln der Leidenschaft? Gibt es überhaupt solche Regeln?

Dieses Projekt geht seinem Gegenstand auf angemessene sehr emotionale Weise und mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen auf den Grund. Zehn Künstler aus zehn unterschiedlichen Ländern erarbeiten eine zehnminütige Performance zum Thema „Leidenschaft“. Ihre Darbietungen sollen und werden es dem Zuschauer nicht ermöglichen, das Herkunftsland der Mitwirkenden anhand eindeutiger Merkmale direkt zu identifizieren.
Die Künstler wurden dazu aufgefordert, frei zu assoziieren, zu experimentieren und sich dem Thema kreativ zu widmen. Alle Mitwirkenden treten zunächst anonym auf. So haben die Zuschauer die Möglichkeit, das Gesehene auf sich wirken zu lassen, ohne es direkt zu kategorisieren.
Die so aufgeworfenen Fragen werden daher in einem moderierten Podiumsgespräch nach der Performance aufgefangen und diskutiert. Dabei treten die Künstler mit dem Publikum in einen interkulturellen Dialog.

Foto: Simon Bode

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.