Masterarbeiten von Architekturstudierenden ausgezeichnet

Bild Heike Fischer TH KölnNeues Leben für das Bosch-Haus in Neuehrenfeld und das Gaswerksgelände in Ehrenfeld sowie die Auseinandersetzung mit namibischer Baukultur – für diese in ihren Abschlussarbeiten entwickelten Konzepte erhielten vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln. Das Preisgeld von insgesamt 3.500 Euro stammt von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.

Hannah Am Ende beschäftigte sich mit dem ehemaligen Bosch-Haus inmitten eines Industrie- und Gewerbeareals im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld. Ziel der Arbeit ist es, aus dem früheren Gewerbebau ein Quartierszentrum zu entwickeln, ohne übermäßig in die historische Bausubstanz eingreifen zu müssen. „Die Entwurfsverfasserin versteht es mit einer spielerischen Leichtigkeit, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes als neues impulsgebendes Quartierszentrum aufzuzeigen. Hierdurch leistet der Entwurf einen wichtigen Beitrag zum hochaktuellen Thema des Erhalts historischer Bausubstanz sowohl vor dem Hintergrund des ökologischen Aspekts als auch im Sinne der Würdigung und des Respekts gegenüber den planerischen Leistungen vorangegangener Planer und Architekten“, so die Beurteilung der Jury.

Die Verlagerung von Produktionsstandorten schafft neue Möglichkeiten, den wachsenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Die Masterarbeit von Pia Schog dreht sich um einen solchen Ort: das ehemalige Gaswerksgelände der Stadt Köln in Ehrenfeld aus dem 19. Jahrhundert. Die geplante Nutzung zielt dabei auf eine Selbstversorgung der zukünftigen Quartiersbewohner*innen ab. Herzstück der Anlage ist eine Markthalle im Langhaus des ehemaligen Gaswerks. Die Jury überzeugte die städtebaulich und architektonisch ruhige und selbstverständliche Verbindung von Alt und Neu. Es handele sich um einen präzisen und durchdachten Entwurf mit Modellcharakter.

Elisa Kania und Marie Kyra Schäfer thematisierten präkoloniale, koloniale und postkoloniale Bau- und Lebensweisen am Beispiel des Omonas Care Centers und der St. Patricks Primary School in Namibia. „Durch den sorgfältigen Einbezug der vorhandenen Baustrukturen in angemessenem Maßstab sowie durch die Überarbeitung von traditioneller Bauweise und Lebensweise, stellt die Arbeit einen bedeutenden Beitrag in diesem Forschungsfeld dar. Was auf den ersten Blick als einfacher Ansatz erscheint, entfaltet bei näherer Betrachtung eine beeindruckende Detailtiefe“, so die Jury.

Die Arbeit von Matthias Stemmer setzte sich wissenschaftlich mit Bambus als Energieträger auseinander und erhielt von der Jury eine Anerkennung. „Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und dem Ziel einer Klimaneutralität leistet die Arbeit einen guten Beitrag zum Thema erneuerbare Energien und kann einen zukunftsweisenden Impuls für eine Teillösung dieser Problematik liefern“, so die Begründung.

Ausstellung bis zum 12. Oktober 2023

Alle 17 nominierten Abschlussarbeiten zeigt die Fakultät für Architektur der TH Köln vom 28. September bis 12. Oktober 2023 in einer Ausstellung im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, Venloer Str. 19, 50672 Köln. Mitglieder der Jury zur siebten Verleihung der Masterpreise waren: Hendrik Schwarke vom Stadtplanungsamt der Stadt Köln, Prof. Judith Reitz, Dekanin des Fachbereichs Architektur der Peter Behrens School of Arts / Hochschule Düsseldorf, sowie Konstantin Jaspert vom Kölner Büro JSWD Architekten.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Die Architekturabsolvent*innen wurden für ihre Abschlussarbeiten mit dem Masterpreis ausgezeichnet. (Bild: Heike Fischer/TH Köln) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop