20.Januar 2014 - Vortrag "Hitler wie ihn keiner kennt oder Führerbild und Volkskörper"

Hitler wie ihn keiner kenntDas von Heinrich Hoffmann produzierte Fotobuch "Hitler wie ihn keiner kennt" erschien zwischen 1932 und 1944 in einer Gesamtauflage von mehr als 400.000 Exemplaren. In diesem Buch wird Hitler in seinen Inszenierungen als Redner gezeigt, am Totenbett eines SS-Mannes stehend, an seinem Schreibtisch im Braunen Haus und im repräsentativen Porträt; doch daneben sieht man einen geradezu menschlichen Hitler, der nach dem Sonnenbad einen Liegestuhl zum Haus trägt, aus einer Kirche tritt, in der Zeitung blättert und auf der Fahrt von einer Veranstaltung zur anderen für ein Picknick in einer Wiese kniet. Indem der Band die politische Erscheinung mit der vermeintlich privaten Person verquickt, soll Hitler nicht nur als "ein mitreißender Führer, sondern ein großer und guter Mensch" offenbart werden, wie Baldur von Schirach im Vorwort des Buches schreibt. Gleichzeitig knüpfen Ästhetik und Motivik gerade dieser Aufnahmen des Bandes an die jener Familienalben an, wie sie in diesen Jahren zu Tausenden angelegt wurden; neben inszenierten Studioporträts zeigen die Knipserbilder meist Momente der Muße als kleine Ausnahmen des Alltags, den Ausflug am Wochenende, die ersten Schritte des Kindes, den Heimaturlaub des Soldaten, einen Besuch im Zoo, die Fahrt über die Autobahn, eine Pause. In dieser privaten Welt ist der Nationalsozialismus so beiläufig wie unvermeidlich präsent, wenn beim Ausflug an den See die Hakenkreuzfahnen am Bootssteg wehen, beim gemütlichen Glas Wein im Wohnzimmer an der Wand ein Hitlerporträt hängt und der freundlich lächelnde Kollege nicht nur das Parteiabzeichen am Revers trägt, sondern unter der Nase den gleichen Bart wie "der Führer".

Zwar macht der Bart noch keinen Nazi; doch spätestens zu Beginn der 1930er Jahre war in der NSDAP dafür gesorgt worden, dass die Partei und Hitler als Identitäten repräsentiert und auch wahrgenommen wurden. Und so stand sein Konterfei ebenso emblematisch für die Partei wie das Hakenkreuz als ihr Symbol. Wer sich daher in dieser Zeit in Deutschland einen solchen Bart stehen ließ, wusste, auf wen er sich damit bezog. Unabhängig von Alter, Statur, Haarfarbe, Physiognomie und Stand eigneten sich die Männer jenen Teil der Erscheinung Hitlers an, der dieser Anverwandlung zugänglich ist: einen kleinen Flecken Bart unter der Nase, der für Hitler so kennzeichnend war, dass er in keiner Karikatur der Zeit fehlte und bis heute als defacement auf Plakaten aller Art anzutreffen ist. In den Physiognomien der Männer mit den sogenannten Zweifingerbärten gehen der sterbliche Körper und der politische Körper des Führers eine unheimliche Synthese mit den Körpern der Untertanen ein - der sterbliche Körper wird gleichsam unsterblich, indem er sich in den Körpern derer vervielfältigt, denen eine Teilhabe an der Macht nicht nur suggeriert, sondern über die Mitgliedschaften in den Massenorganisationen angeboten und gewährt wurde.

Vortrag Dr. Friedrich Tietjen
Montag: 20.Januar 2014 ab 19 Uhr

Kunsthochschule für Medien in Köln
Neubau Aula Filzengraben 2/2a
50676 Köln

http://www.khm.de/aktuelles/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop