Zeit für Helden - und was machst Du?

188741 3x2 teaser296Bundeszentrale für politische Bildung/bpb unterstützt erneut TV-Format für Zivilcourage und Hilfsbereitschaft / Sendetermine: ab 14. Juni 2015 bei RTL II

Wie reagieren Passanten, wenn sie Zeugen von Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und Diskriminierung im Alltag werden? Die zweite Staffel des TV-Formats "Zeit für Helden - Und was machst Du?" stellt das Publikum erneut vor diese Fragen. "Zeit für Helden" wurde im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb von der SEO Entertainment GmbH entwickelt und wird ab dem 14. Juni 2015 bei RTL II ausgestrahlt.

Aufmerksamkeit und Mitmenschlichkeit sind gefordert, wenn ein obdachloser Mensch im Restaurant etwas trinken möchte und deshalb beleidigt und abgewertet wird. Handeln Passanten, wenn rassistische Äußerungen auf offener Straße fallen, dulden sie homophobe Anfeindungen in einer Bäckerei und setzen sie sich gegen Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung ein? Das Verhalten von Menschen im Alltag wird in "Zeit für Helden" zunächst mit einer versteckten Kamera beobachtet, alle Szenen werden dabei von Schauspielern eingeleitet. Die RTL II-Moderatorin Sandra Schneiders löst die Situationen auf und reflektiert das Geschehene mit den beteiligten Personen.

Die einzelnen Episoden können nach Sendestart auf www.bpb.de/zeitfuerhelden abgerufen werden. Auf der Webseite werden zudem vertiefende Hintergrundinformationen angeboten. Fakten und Argumentationshilfen unterstützen, um Vorurteilen und Vorf ällen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierungen und Alltagsrassismus besser entgegenzuwirken. Ihre eigene Zivilcourage können Nutzer mit einem Online-Game testen und spielerisch weitere Handlungsoptionen kennenlernen.

"Zeit für Helden - und was machst Du?" sensibilisiert für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, informiert über gesellschaftlich und politisch relevante Themen und zeigt die positiven Effekte von Zivilcourage und Hilfsbereitschaft. Mit der Unterstützung dieses TV-Formats erreicht die bpb auch bildungsbenachteiligte junge Zielgruppen und erweitert ihr Engagement im Bereich der zielgruppenspezifischen Angebote im Medium Fernsehen.

Sendetermine: Vier Doppelfolgen, sonntags ab 14.06.2015, um 19:00 auf RTL II

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.