Avone-Goal-mq.jpg 

AVone „How New York Breaks Your Heart“ @ 30works

Donnerstag, 7. November 2019
12:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Wie wichtig ist der Begriff der Heimat für einen Künstler? Und wie wirkt sich Heimat auf sein Werk aus? Ist sie redundant für seine Signatur, seinen Stil, seinen Modus operandi – oder nicht doch essenziell...?

Der amerikanische Künstler AVone hat sich in seinem neuen Werkzyklus „How New York Breaks Your Heart“ intensiv mit der Terminologie von Heimat auseinandergesetzt – und dabei auch die widersprüchlichen Emotionen verarbeitet, die der Heimaterfahrung anhaften. Denn wo „sein“ New York Quelle der Inspiration, Geborgenheit und Zugehörigkeit ist, markiert die Stadt gleichzeitig einen Ort der Zumutung, der Routine und der Dissoziation. Und so kann uns nicht nur ein geliebter Mensch, sondern tatsächlich auch das vermeintliche Zuhause das Herz brechen. Ein Dilemma, das AVone umtreibt und zum zentralen Thema seiner neuen Arbeiten avanciert.

East Coast versus West Coast

AVone gilt als einer der versiertesten New York-Chronisten in der zeitgenössischen Urban und Pop Art; und so erzählen seine Bildwelten – durchaus einem literarischen Ansatz folgend – gleichsam von den Glorien und Sündenfällen, dem Schönen und Hässlichen, den Boni und Mali, mithin: der ganzen Ambiguität und den Paradoxien des Big Apple, der hier stellvertretend für jegliche Form von Heimat steht.

Doch was tun, wenn die Heimat einem schwer, ja lästig wird, die Liebe zu erlöschen droht? Und man damit Gefahr läuft, seine (künstlerische) Identität zu verlieren...? „Für mich gab es nur eine Lösung und die hieß: Ich musste New York für einige Zeit den Rücken kehren, um mich sowohl künstlerisch als auch persönlich neu zu justieren.“, erzählt Anthony Vasquez aka AVone. Als Ort der Kalibrierung wählte der East Coast-Artist konsequenterweise New Yorks Antipodin Los Angeles: „Heimat“ des eher hedonistischen California-Lifestyles, sozio-kulturell unverbrämter als New York und nicht zuletzt dank einer jungen, vibrierenden Kunst-Szene und „frischer“ Institutionen wie dem Broad Museum sowie innovativer Off-Spaces neues Mekka der Art-Posse.

Beflügelt von neuen Eindrücken und Erfahrungen, dabei aber geprägt von den Codices und der Allure New Yorks, begann AVone sowohl den Gegensätzen als auch den Parallelen zwischen Heimat und Wahlheimat nachzuspüren – ein intuitiver Prozess, an dessen Ende die bildliche Fusionierung beider Metropolen steht. „Es ging mir darum, die Essenz beider Plätze einzufangen und festzuhalten; eine Art LA-Palette mit ihren New Yorker Entsprechungen.“

So zitiert er in seinem aktuellen Werkzyklus mit satten Gelb- und Rottönen sowie himmelblauen Grundierungen die Farben des Sunny State – und stellt dieser plakativen Leichtigkeit konterkarierende Botschaften gegenüber, die einmal mehr um Themen wie Entfremdung, soziale Kälte, Inhaltlosigkeit und Werteverfall kreisen. AVone bleibt seinem Anspruch als Geschichtsschreiber und Gesellschaftskritiker treu und erweist sich einmal mehr als Meister der narrativen Verdichtung, indem er die materielle Opulenz seiner

Bildwelten mit inhaltlicher Äquivalenz auffüllt - und damit beweist, dass visuelle Bombastik und Social Awareness sich perfekt ergänzen können.

Vom Wiederentflammen einer alten Liebe...

Stilistisch wandelt der Künstler, der den abstrakten Expressionisten Franz Kline und den Natur-Künstler Andy Goldsworthy zu seinen Vorbilder zählt, zwischen Urban und Pop Art, wobei er sich auch Elementen des Affichismus und der Arte Povera bedient. Seine Arbeiten sind mehrschichtige Kompositionen, die sich aus Collage- und Schablonentechniken zusammensetzen, häufig flankiert von prägnanten Typografien, ikonischen Tags sowie urbanen Ansichten.

Womit New York wieder zum Tragen kommt; denn trotz seines Abstechers nach Kalifornien bleibt der Big Apple Dreh- und Angelpunkt von AVones Wirken, seine Muse, seine Kraftquelle. „Eine Weile weg zu sein, gab mir die Möglichkeit als Außenstehender auf meine Heimat zu schauen. Und mich aus dieser Distanz wieder neu zu verlieben. Ich habe begriffen, dass, egal wo ich bin, New York mich niemals loslassen wird.“ „How New York Breaks Your Heart“ zeigt auf eindrucksvolle Art, dass man sich an Heimat manchmal reiben muss, um ihren Sinn und ihre Wirkung auf uns zu verstehen. Und so zu unseren wahren Wurzeln zu finden...

Die Laudatio auf den anwesenden Künstler wird Gérard Goodrow halten.

AVone – How New York Breaks Your Heart @ 30works
Vernissage: Samstag, 02.11.2019 ab 19:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 02.11. bis 23.11.2019
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr

 

 

Ort 

30works II

Pfeilstraße 42
50672 Köln
Deutschland NRW
0221/5700250
http://www.30works.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
30works II

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.