Gesinde Grundmann o.T. 2015.jpg 

NEU AUFGESTELLT-Ausstellung Kunstmuseum Villa Zanders

Sonntag, 4. April 2021
- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Bereits in den 1980er Jahren wurde damit begonnen, in der Papierstadt Bergisch Gladbach eine Sammlung mit künstlerischen Arbeiten aufzubauen, die den Werkstoff Papier in all seinen Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten widerspiegeln. Inzwischen umfassen die Bestände der Sammlung „Kunst aus Papier“ knapp 500 Arbeiten international renommierter Künstler*innen wie Jac Leirner, Monika Grzymala, Christo, Kenneth Noland, Mischa Kuball, John Cage, Jiri Kolar, Simon Schubert oder Jenny Holzer. Nicht nur in ihrer Spezialisierung, sondern auch in der ambitionierten Ausrichtung ist diese Sammlung einzigartig.

In dieser selbstauferlegten Beschränkung auf ein vermeintliches Alltagsmaterial überrascht die Sammlung durch die schier grenzenlosen Möglichkeiten der Bearbeitung und Verarbeitung von Papier, Pulp, Karton und Co: Die künstlerischen Techniken reichen von zerreißen, zerschneiden, zerknüllen, zerfetzen, schaben, kratzen, durchlöchern, zermahlen oder schöpfen bis kleben, falten, schichten, prägen, rollen und vieles mehr. Gerade in dieser Vielfalt geht die Sammlung über das Thema Papier weit hinaus und entwirft ein beeindruckendes Panorama der Gegenwartskunst in ihrer ganzen Heterogenität.

Erstmals präsentiert werden Dauerleihgaben aus der Stiftung Kunst im Landesbesitz Nordrhein-Westfalen, die unsere Sammlung wunderbar ergänzen. Unter diesen herausragenden Arbeiten von Künstlern wie Jean Tinguely, Imi Knoebel und Felix Droese besonders hervorzuheben ist eine große Arbeit von Jan Schoonhoven. Wir freuen uns sehr über diesen dauerhaft in der Sammlung verbleibenden fantastischen Zuwachs!

Ein weiteres Highlight stellt die einmalige Präsentation einer Ikone der Kunst aus Papier dar: Reiner Ruthenbecks „Weißer Papierhaufen“ aus dem Jahr 1978/79. Eigens für die Ausstellung in Bergisch Gladbach wird diese Arbeit durch Knüllen von 600 Blatt Papier von 50 x 50 cm zu einem Haufen mit 300 cm Durchmesser neu installiert. Diese wegweisende Skulptur stellte in der Zeit ihrer Entstehung erstmals die physische Präsenz und auratische Wirkung des Mediums Papier auf das gleiche Niveau wie die traditionellen Bildhauermaterialien Stein oder Metall. Ein unspektakuläres Allerweltsmaterial wird mittels einer einfachen Handlung in eine spektakuläre Dimension überführt. Die Arbeit wird für die Dauer der Ausstellung als großzügige Leihgabe der Stiftung Kunstfonds in die Sammlungspräsentation integriert. Damit erfüllt sich für das Museum ein echter Herzenswunsch.

Die Anzahl und Qualität der Neuzugänge der letzten Jahre grenzt beinahe an ein Wunder in Anbetracht der Tatsache, dass der Ankaufsetat des Kunstmuseum Villa Zanders seit Jahren fast bei null liegt. Basiert die Sammlung in ihren Anfängen hauptsächlich auf Mitteln der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, so sind es heute immer wieder kunstsinnige Bürger*innen und Kulturvereine wie der Galerie+Schloss e.V. oder der Rotary Club Bergisch Gladbach, die Ankäufe ermöglichen. Nur durch das bürgerliche Engagement – und den besonders dankenswerten Schenkungen, die direkt von Seiten der Künstlerinnen und Künstler an das Museum gehen – kann sich eine hochkarätige Sammlung heute weiterentwickeln. Eine Sammlung muss wachsen, um lebendig und für die Gegenwart relevant zu bleiben.

Oft wird erst nach Jahren die wahre Bedeutung eines Ankaufs offenbar wie an dem Beispiel der 1992 erworbenen Arbeit „Goast“ (1991) der Wolfgang-Hahn-Preisträgerin Jac Leirner von 2019 deutlich wird. Gerade diese Bodenskulptur aus aufgefädelten Banknoten kann stellvertretend für die Signifikanz der „Kunst aus Papier“ gelten: Es ist eine stille, aber doch entschiedene Kunst, die dem Alltagsmaterial Papier einen sinnlichen, immer wieder überraschenden Reichtum abgewinnt. Mit Humor und Leichtigkeit entwickelt die Kunst aus Papier eine ganz eigene Kraft und entfaltet ein Potential, das alle Erwartungen sprengt.

Begleitprogramm Aufgrund der Bestimmungen zur Corvid-19-Pandemie findet derzeit kein Begleitprogramm statt. 

Publikation
Zur Sammlung ist ein neuer umfangreicher Bestandskatalog in Vorbereitung.

Das Kunstmuseum Villa Zanders kann am kommenden Dienstag, den 9. März 2021 das Museum wieder öffnen.

Derzeit zeigen wir folgende Ausstellungen:

- Kabinetträume: Abschlussausstellung von Studierenden des bib Bergisch Gladbach (Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe). Laufzeit 09.03.-02.05.2021

- 1. Etage: Hede Bühl. Imago - Arbeiten auf Papier. Laufzeit 09.03.-08.08.2021

- 2. Etage: Neu Aufgestellt - Neuerwerbungen, Schenkungen, Dauerleihgaben und mehr. Verlängert bis 08.08.2021

Gemäß der aktuellen Corona-Bestimmungen ist der Zutritt bis auf weiteres allerdings nur über eine telefonische Anmeldung möglich.
Tel. 02202-142303 / Tel. 02202-142304 / Tel. 02202-142356

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Abbildung: Gesine Grundmann, o.T., 2015 - Drei Säulen aus Eierkartonpaletten, rundgesägt, in Acrylbinder getränkt,Armierung, Höhe 206, 213, 222 cm, Durchmesser jeweils 29 cm ©VG BILD-KUNST Bonn, 2020, Foto: Michael Wittassek

 

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop