Kunst & Kultur

stadt land fluss.jpg 

STADT#LAND#BUS

Donnerstag, 28. Mai 2020
20:20- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

MULTIMEDIALES LIVE-HÖRSPIEL IN 6 TEILEN.

Der StadtLandBus. Eine theatrale Untersuchungsreise aus der Zukunft.

Die geeinte Menschheit unserer Zukunft hat ein Problem. Das Friedensgen ist bei einigen Menschen wieder inaktiv. Die Situation beginnt der überwunden geglaubten Vergangenheit zu ähneln. Der StadtLandBus reist zurück ins Jahr 2020 und sucht nach einer Lösung.

Stand 2020: Kriege, Klimaveränderung, Welthunger, die großen globalen Herausforderungen werden wir als Weltgesellschaft nur zusammen lösen können. Dazu haben sich alle Staaten der Welt auf 17 Entwicklungsziele geeinigt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Aber warum ändert sich so wenig, wenn sich doch alle einig sind?

Möglicherweise fehlt uns Menschen etwas Grundlegendes, wenn es gilt zusammen die Welt zu verändern oder gemeinsam zu scheitern.

Das Hör-Theatererlebnis STADT#LAND#BUS sucht nach der Antwort, denn nur wer aus dem EscapeRoom dieses Problems herauskommt wird überleben.

STADT#LAND#BUS lädt die Zuschauer*innen auf eine Forschungsreise in einem feuerroten Ominbus ein – über Stadt und über Land. Bitte einsteigen!

Treffpunkt: www.stadtlandbus.org

Sendungstermine // Staffelstart
23. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 1. Folge * // Der Einmischungsantrag
24. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 2. Folge * // Die Museumsshow
25. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 3. Folge * // Ignore me!
26. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 4. Folge * // Der Müllmann
27. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 5. Folge * // Ist es wirklich schon so schlimm?
28. Mai 2020 um 20:20 Uhr // 6. Folge * // Escape Room

*  Uraufführung

Treffpunkt: www.stadtlandbus.org

Regie
Olaf Sabelus

Spiel & Performance
Tobias Novo // Sophie Botschek // Anna Moebus

Ausstattung und Bildende Kunst
Natasza Deddner

Projektkoordination
Zoe Heuschkel // Lisa Stefanutti

Kooperationspartner
Stadt.Land.Markt e.V.
Sommerblut Festival der Multipolarkultur

German Watch e.V.

gefördert von

Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Robert Bosch Stiftung

aus dem Programmheft:
“Omnibustheater 17+1” Stadt und Land morgen und übermorgen  //
Das Versagen der Märkte, der Politik, der Öffentlichkeit und letztlich auch der Spitzenforschung steht im Zentrum dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsarbeit um Wege zu finden, die uns der Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele näherbringen und uns als Gesellschaft effektiver und nachhaltiger durch die Transformation führen.
Diese Versuche werden im partizipativen Prozess der Aufführungssituation auch die Suche der Zuschauenden. Es entsteht ein gemeinsames Denken und Fühlen im Raum und im Labor des Theaters.
Das Theaterlabor unternimmt dabei eine Entdeckungsreise von der Stadt über das Land in eine andere Stadt und durch den öffentlichen Raum. Unterhaltung, Lachen und spannende Geschichten bringen Menschen in ein gemeinsames Denken. Wir möchten uns mit dem Publikum auf diese Forschungsreise mit allem Ernst und aller Dringlichkeit der uns bevorstehenden Probleme und Horrorszenarien begeben und dabei Leichtigkeit und Unterhaltung nicht vergessen. Deswegen haben wir den 17 Nachhaltigkeitszielen noch ein achtzehntes hinzugefügt: Das Recht auf gute Unterhaltung!

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.