Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

Carola Willbrand c Ruben Campodonico.jpg 

Gespräch mit der Künstlerin Carola Willbrand

Donnerstag, 2. März 2023
18:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

In einem persönlichen Gespräch mit Carola Willbrand über Leben und Werk werden einzelne Werkkomplexe näher beleuchtet. Es gibt Gelegenheit, eigene Fragen an die Künstlerin zu stellen.
Moderation: Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat.

Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten.

Anlässlich des Gesprächs wird die in den nächsten Tagen erscheinende Monografie zur Künstlerin präsentiert. Sie enthält einen umfangreichen wissenschaftlichen Text von Viola Hildebrand-Schat und eine künstlerische Intervention von Carola Willbrand, in der sie sich in einem biografischen Abriss vorstellt:
"Der performative Raum", hrsgg. von Viola Hildebrand-Schat, ca. 480 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Lit-Verlag Münster. Buchhandelspreis 39,90 €

Carola Willbrand (geb. 1952 in Köln) ist in der Fluxusbewegung verwurzelt, die eine Verflechtung von Kunst und Leben anstrebte. Textilien aller Art, häufig mit einem biografischen Bezug, sind ebenso einer kontinuierlichen Metamorphose unterworfen wie Tapetenmusterbücher, Folien, Lochkarten oder Fotografien. Andererseits ist die Performance eine ihrer wichtigsten Ausdrucksformen. Der Faden – ob aus dünnem Nähgarn oder Wolle – stellt ein verbindendes Element ihrer unterschiedlichen Werkgruppen dar. Über das Nähen mit der Nähmaschine lässt sie eigenwillige Zeichnungen aus Figuren und Wortgebilden entstehen.

Besonders im Kontext des Künstlerbuches gehört Willbrand mit ihren genähten und benähten Arbeiten zu den Pionierinnen einer emanzipierten Vorgehensweise, bei der das Autobiografische im Mittelpunkt steht. Durch die daraus resultierende Unmittelbarkeit ist ein einzigartiges Werk entstanden, das gleichzeitig repräsentativ ist für eine feministische Erinnerungskultur.

Innerhalb der internationalen Performance- und Künstlerbuchszene nimmt Carola Willbrand eine herausragende Stellung ein. Ihre Werke sind in bedeutenden Sammlungen wie der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, dem Stiftsmuseum Admont in Österreich oder dem Huis van het boek, Den Haag vertreten. Ihr von interdisziplinären Einflüssen geprägtes Œuvre steht für den Aufbruch in der Kunst vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen der Nach-68er-Bewegung.

Das komplette Begleitprogramm finden Sie auf unserer Homepage

Foto: Carola Willbrand Im Hintergrund: Das HimmelsHöllenKleid. © Ruben Campodonico

Gespräch mit der Künstlerin Carola Willbrand

 

Do 02.03.2023 | 18:00 Uhr

 

In einem persönlichen Gespräch mit Carola Willbrand über Leben und Werk werden einzelne Werkkomplexe näher beleuchtet. Es gibt Gelegenheit, eigene Fragen an die Künstlerin zu stellen.
Moderation: Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat.

Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten.

 

Anlässlich des Gesprächs wird die in den nächsten Tagen erscheinende Monografie zur Künstlerin präsentiert. Sie enthält einen umfangreichen wissenschaftlichen Text von Viola Hildebrand-Schat und eine künstlerische Intervention von Carola Willbrand, in der sie sich in einem biografischen Abriss vorstellt:

"Der performative Raum", hrsgg. von Viola Hildebrand-Schat, ca. 480 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Lit-Verlag Münster. Buchhandelspreis 39,90 €

 

 

Ort 

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Deustchland NRW
02202-142340
http://www.villa-zanders.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
Kunstmuseum Villa Zanders

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.