Digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Energiewende - TH Köln leitet Projektkonsortium

TH Logo scharfSechs Hochschulen entwickeln unter der Leitung der TH Köln im Projekt „OER4EE – Technologien für die Energiewende“ digitale Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema Erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sollen als offene Bildungsressourcen (Open Education Ressources, OER) allen Interessierten zur Verfügung stehen. Gefördert wird das Vorhaben durch das Programm „OERContent.nrw“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und des Verbundes Digitale Hochschule NRW. An vier weiteren Projekten der Förderlinie ist die TH Köln als Partnerin beteiligt.

„Die Digitalisierung von Lehre und Studium treiben wir an der TH Köln schon seit vielen Jahr mit großen Einsatz voran. Umso mehr freue ich mich, dass wir unsere Expertise jetzt in gleich fünf Projekten der neuen Förderlinie einbringen können. Die Umsetzung der Ergebnisse als offene Bildungsressourcen macht hochwertiges Lehren und Lernen allen Studierenden, Lehrenden und der Allgemeinheit zugänglich. Dies entspricht dem Selbstverständnis der TH Köln, Wissen gesellschaftlich wirksam zu machen“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

Im Projekt OER4EE sollen unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Stadler und Prof. Dr. Johanna May vom Cologne Institute for Renewable Energy CIRE der TH Köln Lehrmaterialien für die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Erneuerbare Energien entstehen. „Wir fokussieren auf die Studieninhalte, die über einen relativ langen Zeitpunkt konstant bleiben, wie die physikalischen Grundlagen verschiedenster Energiespeichertechnologien und die Grundlagen der Windenergienutzung. Diese sollen mediendidaktisch aufbereitet werden, etwa über digitale Workbooks, videobasierte Praktikumsanleitungen, Wiederholungsfragen und Diskussionsvideos“, erläutert Stadler.

Die Absolventinnen und Absolventen der geplanten Module sollen durch die digitalen Lehrformate vertiefte Kompetenzen in der Bewertung und Analyse von Technologien für die Energiewende erhalten und etwa die Wirtschaftlichkeit eines Projekts berechnen und ökologische Folgen abschätzen können. Die Materialien werden so konzipiert sein, dass sie sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium, das Nachholen von Vorlesungen oder die Praktikums- oder Klausurvorbereitung eignen. „Wir nutzen damit die Vorteile der digitalen Umsetzung: Die Ergebnisse sind flexibel einsetzbar und können an die Bedürfnisse der Hochschulen und der Zielgruppen angepasst werden“, sagt Stadler.

Zudem eignen sich die Projektergebnisse auch, um wissenschaftlich fundierte Informationen über die Technologien der Energiewende der Allgemeinheit zugänglich zu machen. „Wir gehen davon aus, dass auch Schulen mit Physikleistungskursen, Energie-AGs oder Bürgergruppen und Vereine auf die frei verfügbaren Materialien zugreifen werden, um sich besser zu informieren. So tragen wir hoffentlich dazu bei, die fundierte, gesellschaftliche Diskussion im konfliktbehafteten Themenfeld Energie zu fördern“, sagt Stadler.
Neben der TH Köln beteiligen sich die Fachhochschule Aachen, die RWTH Aachen, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Düsseldorf und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Rund 5.000 Studierende werden die zu produzierenden Inhalte pro Jahr an den Hochschulen des Konsortiums nutzen können. Darüber hinaus gibt es an etwa 500 Hochschulen im deutschsprachigen Raum Studiengänge, deren Module ebenfalls von den zu produzierenden OER profitieren würden.

Die TH Köln ist zudem an den Projekten „Digitale Lernumgebung – Baustatik – als ganzheitliches Konzept“ (Konsortialführung: RWTH Aachen), „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (HS Bochum), „Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken in vielfältigen Lernszenarien“ (HS Düsseldorf) und „OER.DigiChem“ (HHU Düsseldorf) beteiligt.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.