Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Welches Land ist 2021 für das Auslandsjahr am besten?

Stiftung VölkerverständigungSieben Tipps zur Auswahl des Landes für den Schüleraustausch 2021 /2022 für das Auslandsjahr in Corona-Zeiten

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit internationale Erfahrungen sammeln, eine andere Kultur kennen lernen, andere Menschen, neue Freunde und eine Sprache perfekt lernen. Im Hinblick auf die Corona-Epidemie ist die Vorbereitung für das Schuljahr 2021/2022 eine besonders wichtige Aufgabe. Am Anfang der Überlegungen steht regelmäßig die Frage: In welches Land soll es gehen? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigsten Punkte analysiert. Dazu gehört auch der Corona-Aspekt. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse dargestellt. Die vollständige Ausarbeitung findet man kostenfrei im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog)

1 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Die Sprache. Die meisten jungen Leute zieht es für den Schüleraustausch in ein englischsprachiges Land, allen voran in die USA. Welche Sprache soll man im Auslandsjahr bevorzugt lernen? Die Antwort hängt von der Motivation der Schüler ab.

2 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Die Kultur. Wenn es darum gehrt, im Auslandsjahr etwas Neues kennen zu lernen, spricht viel dafür, eine Kultur zu wählen, die sich möglichst stark von der deutschen Kultur unterscheidet.

3 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Das Bildungssystem. Voraussetzung ist seitens der deutschen Schulen für die Beurlaubung, dass die Schüler im Ausland eine Schule besuchen, die einer deutschen weiterführenden Schule „gleichwertig“ ist. In der Praxis ist das nicht immer und überall so. Das betrifft sowohl die Leitungsunterschiede staatlicher Schulen im Ausland, als auch die privaten Schulen. Für die Länderwahl ist das generelle Niveau des Bildungssystems ein Anhaltspunkt. So kann man bei den englischsprachigen Ländern davon ausgehen, dass die akademische Leistung in Großbritannien und Kanada am höchsten ist. Die Bildungssysteme der spanischsprachigen Länder, vor allem in Südamerika, werden als sehr „durchschnittlich“ beurteilt.

4 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Die Kosten. Die Unterschiede zwischen den Ländern werden durch das generelle Preisniveau in dem betreffenden Land beeinflusst, wie auch durch die Attraktivität der Länder aus Sicht der jungen Leute. Das führt im Ergebnis dazu, dass spanischsprachige Ziele günstig sind, während die englischsprachigen Top-Ziele auch die Kostenskala anführen. An der Kosten-Spitze liegen Großbritannien, Kanada und Neuseeland.

5 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Stipendien. Für den Schüleraustausch werden jährlich mehr als eintausend Stipendien ausgeschrieben, um die sich die deutschen Schüler bewerben können. Nach Ländern entfallen die meisten Stipendien auf die englischsprachigen Ziele, allen voran die USA. Die Übersicht der seriösen Stipendien gibt es in der Schüleraustausch Stipendien Datenbank (www.schueleraustausch-portal.de/stipendien).

6 Die besten Länder für den Schüleraustausch 2021: Corona. In Corona-Zeiten ist wichtig, dass für den Schüleraustausch sowohl die Ausreise aus Deutschland als auch die Einreise in das Gastland möglich sein müssen. Außerdem müssen die High Schools in dem Land offen und bereit zur Aufnahme von Gastschülern sein. Wenn sich die aktuelle Entwicklung fortsetzt kann man erwarten, dass der Schüleraustausch in die europäischen Länder und in die Top-Ziele im englischsprachigen Bereich beginnend ab Herbst 2020 machbar sein wird. In jedem Falle ist gut zu wissen: Die Wohnorte der Austauschschüler und ihre High Schools liegen normalerweise auf dem Lande, also in relativ sicheren Regionen.

7 Die Auswahl der Austauschorganisation passend zum Zielland 2021. Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von seriösen Anbietern, die High Schools im Programm haben. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu die vorgeprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich kann man die seriösen Anbieter auf den bundesweiten Auf IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Foto: Schüleraustausch 2021: Die Auswahl des Landes ist wichtig (© Stiftung Völkerverständigung)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.