M.A. Waldorfpädagogik studieren – Virtueller Infoabend mit Kurzvortrag am 18.02.2021

alanus logoDer Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn lädt Studieninteressierte am Donnerstag, 18. Februar 2021, um 19.30 Uhr zu einem virtuellen Infoabend des Masterstudiengangs Waldorfpädagogik ein. Prof. Dr. Jost Schieren, Studiengangleiter und Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft wird einen einleitenden Kurzvortrag zum Thema „Waldorfpädagogik in der Gegenwart“ geben. Anschließend finden zwei Informations- und Beratungsveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten „Waldorfpädagogik“ sowie „Praxisforschung in pädagogischen, therapeutischen und sozialen Berufsfeldern“ statt.

Der Masterstudiengang Waldorfpädagogik bietet im Teilzeitstudium die Möglichkeit, sich berufsbegleitend an der Alanus Hochschule in sechs Semestern zum Unterricht an Waldorfschulen als Klassenlehrer oder Fachlehrer und Oberstufenlehrer zu qualifizieren. Im Zentrum des Studiums wird ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung waldorfpädagogischer, wissenschaftlicher und allgemeiner pädagogischer Fähigkeiten sowie einer fachdidaktischen Ausbildung gelegt.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Mehr Informationen, Hinweise zur Anmeldung sowie weitere Infoveranstaltungen des Fachbereichs Bildungswissenschaft sind auf der Website der Alanus Hochschule verfügbar unter www.alanus.edu/veranstaltungen.

Fragen können jederzeit an Eric Bollmann ( eric.bollmann@alanus.edu) oder an Katharina de Roos ( katharina.deroos@alanus.edu) gerichtet werden.

Virtueller Infoabend M.A. Waldorfpädagogik

Zeit: Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet virtuell als Zoom-Meeting statt

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.