01.Okt.-10.Dez.2013 - Ringvorlesung zur sozialen Kraft des Bauens - Interdisziplinäre Vortragsreihe an der Alanus Hochschule zu Gemeinschaftsarchitektur

Alanus image001Architektur ist weit mehr als das Entwerfen und Gestalten von Bauwerken: Architektur kann Menschen zu einer Gemeinschaft verbinden. Jedes architektonisch geplante Gebäude ist das Ergebnis des Arbeitsprozesses einer Gemeinschaft. Und Gemeinschaften haben eine Struktur oder – anders ausgedrückt – ihre spezifische Architektur. Alle diese Betrachtungsweisen beinhaltet der Ansatz der Gemeinschaftsarchitektur, der wesentlicher Bestandteil des Architekturstudiums an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist. Die diesjährige Ringvorlesung des Fachbereichs Architektur steht unter dem Titel „Gemeinschaftsarchitektur – die soziale Kraft des Bauens“. Gemeinsam mit dem „Studium Generale“ lädt der Fachbereich Referenten aus Wissenschaft und Praxis ein, um an elf Dienstagabenden ihre Positionen zum Thema Gemeinschaftsarchitektur vorzustellen. Die Ringvorlesung startet am Dienstag, 1. Oktober um 19.15 Uhr am Campus II in Alfter bei Bonn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
 
Gemeinsam ist allen Vorträgen die Frage nach der zukünftigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Dabei werden vor allem die Rolle von Gemeinschaft und Gemeinschaftlichkeit fokussiert und Ideen für deren Förderung aufgezeigt. Die Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern und Disziplinen wie Philosophie, Stadtverwaltung, Architektur oder Unternehmensberatung. Eröffnet wird die Ringvorlesung am 1. Oktober mit einem Vortrag von Nikolaus von Kaisenberg,  Professor für Architektur und Gesellschaft an der Alanus Hochschule, zum Thema „Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit“. Im weiteren Verlauf präsentiert Lutz Kosack in seinem Vortrag „Die essbare Stadt“ am 22. Oktober die öffentlichen Gemeinschaftsgärten der Stadt Andernach.  Der Künstler und Kunsttheoretiker Bazon Brock erläutert am 3. Dezember „Universelle Werte gegen globale Märkte“.
 
Ringvorlesung Gemeinschaftsarchitekur – Die soziale Kraft des Bauens
Dienstags, 19.15 Uhr - 20.45 Uhr
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Semi 12, 53347 Alfter
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
 
Das Programm:
Dienstag, 1. Oktober
Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit
Prof. Nikolaus von Kaisenberg
 
Dienstag, 8. Oktober
Die Gemeinwohlökonomie als Beitrag zur sozialen Baukunst
Oskar Gelinek
 
Dienstag, 15. Oktober
Gemeinsam denken – soziale Denkräume bauen
Prof. Dr. Harald Schwaetzer
 
Dienstag, 22. Oktober
Die essbare Stadt
Lutz Kosack
 
Dienstag, 29. Oktober
Gestaltungswettbewerb und Bürgerbeteiligung – ein Widerspruch?
Prof. Hartmut Welters
 
Dienstag, 5. November
Archetypen der Raumbildung in der menschlichen Embryonalentwicklung
Prof. Jochen Breme
 
Dienstag, 12. November
Die Stadt als Spiegel der Gemeinschaft
Prof. Benedikt Stahl
 
Dienstag, 19. November
Leben in und Bauen für Gemeinschaft
Martin Pietsch und Barbara Kovats
 
Dienstag, 26. November
Demokratieschwächung durch Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Sascha Liebermann und Andreas Zäh
 
Dienstag, 3. Dezember
Universelle Werte gegen globale Märkte. Die Aktualität der Metaphysik
Prof. Dr. Bazon Brock
 
Dienstag, 10. Dezember
Einfaches Bauen ist gemeinsames Bauen
Prof. Dr. Manfred Speidel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop