Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln

stadt Koeln LogoStädtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energiewende hat die Stadt Köln eine städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie erstellt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Die Stadt Köln berücksichtigt bei der derzeitigen Windenergieplanung maßgeblich die aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung für erneuerbare Energien in Bezug auf Windenergie.  

Die zugrundeliegenden rechtlichen Neuerungen und die zu berücksichtigenden Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung eröffnen der Stadt Köln veränderte Handlungsoptionen. Das bedeutet, dass es einen grundlegenden Systemwechsel bei der räumlichen Planung und Flächenbereitstellung für Windenergieanlagen (WEA) gibt. Generell wird das bisherige System der Konzentrationszonen für die Windenergie abgeschafft. Dieses wird durch eine Positivplanung der erforderlichen Flächen als sogenannte Windenergiebereiche (auf denen Windräder aufgestellt werden können) auf Ebene des Regionalplans ersetzt. Erste Ergebnisse der Landes- und Regionalplanung werden im Sommer 2024 erwartet.  

Bisher waren die Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung verantwortlich, jetzt ist es die Ebene der Regionalplanung bei den Bezirksregierungen. In einem ‚Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien‘ zum Regionalplan Köln sollen nach den Vorgaben der Landesplanung Windenergiebereiche ausgewiesen werden. Bestehende kommunale Konzentrationszonen, in denen Windenergieanlagen errichtet werden können, werden bei Eignung in regionale Windenergiebereiche überführt.  

Die Änderung des Landesentwicklungsplans NRW wird mit Beschluss des Landtags voraussichtlich Anfang 2024 rechtswirksam und gibt damit die Rahmenbedingungen für die Darstellung von Windenergiebereichen auf Ebene des Regionalplans vor. Bereits auf der Grundlage des Entwurfes des Regionalplanes nach Durchführung der Beteiligung (§ 9 Abs. 2 ROG) können folgende positive Rechtsfolgen eintreten: Genehmigungen können für Windkraftanlagen innerhalb der geplanten Windenergiegebiete schon dann erteilt werden, wenn anzunehmen ist, dass ein Vorhaben den künftigen Ausweisungen des Planes entsprechen wird (§245e Abs. 4 BauGB). Aufgrund der zeitlichen Vorgaben der Landesplanung gegenüber der Regionalplanung kann dieser Stand somit Ende 2024 beziehungsweise im Jahr 2025 erreicht sein.  

Unabhängig von den Aktivitäten auf Ebene der Landes- und Regionalplanung hat die Stadt Köln eine umfassende städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln erstellt. Diese Analyse stellt Flächen im Stadtgebiet dar, die sich vorbehaltlich von Einzelfallprüfungen grundsätzlich für die Nutzung von Windenergie eignen. Zusätzlich zu den neuen gesetzlichen Regelungen hat die Stadt die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Ausbau der Flächenkulisse für die Windenergie zu leisten, indem sie an den Regionalplanprozess anschließend durch eigene Bauleitplanung weitere kommunale Windenergiegebiete ausweist.  

Um Flächen für die Windenergie in den Regionalplanprozess einzubringen, bedarf es einer Weiterentwicklung der nun vorgelegten Potentialanalyse in ein kommunales Gesamtkonzept Erneuerbare Energien für Köln in enger Abstimmung mit dem Regionalplanprozess.  

Ziel ist es, schnellstmöglich den Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln zu ermöglichen. Denn dieser ist ein wichtiger Standortfaktor für die Dekarbonisierungs-Strategien für in Köln ansässige Unternehmen. Sobald der Regionalplanentwurf bekannt ist, kann entschieden werden, ob die Stadt Köln darüber hinaus in eine weitergehende Positivplanung eintreten wird, oder ob die Festlegungen des Regionalplans bereits ausreichende Möglichkeiten bietet.  

Städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.