Innenministerkonferenz: Abschiebungsstopp nach Syrien verlängern, konsequentes Vorgehen gegen Rassismus bei Sicherheitskräften, kein Einsatz von Staatstrojanern!

amnesty logoAmnesty International fordert die Innenminister, Innennministerin sowie Innensenatoren der Bundesländer auf, bei ihrer Tagung diese Woche die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze zu stärken: Der Abschiebungsstopp nach Syrien muss verlängert werden, gegen rassistische Tendenzen bei Polizei und Sicherheitsbehörden entschlossen vorgegangen und auf die Quellen-Telekommunikationsüberwachung in der Vorfeldaufklärung verzichtet werden. 

BERLIN, 09.12.2020 – Amnesty International mahnt die Innenministerkonferenz, bei Abschiebungen Völkerrecht zu achten, dem Kampf gegen Rassismus Priorität einzuräumen sowie die IT-Sicherheit nicht beim Einsatz von Staatstrojanern zu gefährden.

„Die aktuelle Lage in Syrien erfordert eine Verlängerung des Abschiebungsstopps. Auch in sogenannte ‚befriedete Gebiete‘ darf niemand abgeschoben werden, denn dort herrscht ein Sicherheitsapparat, der für Verschleppung, systematische Folter und Hinrichtungen an Zehntausenden Menschen verantwortlich ist. Der Abschiebungsstopp nach Syrien bleibt völkerrechtlich geboten“, erklärt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland. „Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention verbietet Abschiebungen bei drohender Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung. Dieser Schutz gilt für alle Menschen, auch Straftäter, und bindet die Bundesregierung und die Innenminister und Innenministerin“, so Beeko.

Die syrische Regierung geht in den von ihr kontrollierten Gebieten weiterhin willkürlich gegen Menschen vor. Amnesty International dokumentiert seit Jahren systematische Folter, außergerichtliche Hinrichtungen, willkürliche Festnahmen und Verschwindenlassen durch syrische Sicherheitskräfte.

Amnesty International fordert aufgrund der desaströsen Sicherheitslage sowie der andauernden Covid-19-Pandemie ebenfalls einen Abschiebungsstopp nach Afghanistan.

Amnesty sieht die Innenministerkonferenz zudem bei der Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus in der Pflicht: „Die Polizeibehörden in Bund und Ländern müssen die verstärkte Verfolgung rassistischer Straftaten und den Schutz vor rassistischer Gewalt als drängende Aufgabe annehmen und umsetzen. Voraussetzung hierfür ist auch eine antirassistische, diskriminierungsarme Polizei, die nicht selbst diskriminiert und ihr Handeln reflektiert“, so Beeko. „Die rassistischen, rechtsextremen Chatgruppen und rechtswidrigen Informationsweitergaben bei der Polizei verdeutlichen den Handlungsbedarf. Einige Bundesländer haben Schritte eingeleitet, alle anderen sollten nun rasch in abgestimmter Weise folgen.“

Der von Nachrichtendiensten in Bund und Ländern geplante Einsatz sogenannter Staatstrojaner wirft nach Einschätzung von Amnesty International weiter grundsätzliche menschenrechtliche Bedenken auf. Eine mögliche Quellen-Telekommunikationsüberwachung, wie im „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts“ vorgesehen, bedarf weiterer Debatten und der klaren rechtsstaatlichen Einschränkung. „Amnesty International fordert die Innenminister und -senatoren auf, in der Vorfeldaufklärung vom Einsatz von Quellen-Telekommunikationsüberwachung generell abzusehen,“ so Beeko.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.