Global: Autonome Waffensysteme dürfen nicht über Leben und Tod entscheiden

amnesty logoAmnesty International und die globale Kampagne „Stop Killer Robots“ haben den Social-Media-Filter „Escape the Scan“ entwickelt, um für ein internationales Verbot autonomer Waffensysteme zu werben.

BERLIN, 01.11.2021 – Einige Staaten bewegen die Welt auf ein Albtraumszenario zu, in dem bewaffnete Drohnen und andere hochentwickelte Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle Ziele auswählen und angreifen. Das Online-Tool „Escape the Scan“ vermittelt eine eindrückliche Vorstellung davon, wozu Killerroboter bald in der Lage sein könnten.
 
Der Filter „Escape the Scan“ für Instagram und Facebook zeigt plastisch die immensen Risiken autonomer Waffensysteme, die für die Kriegsführung, Polizeiarbeit und Grenzkontrollen der Zukunft diskutiert werden. Der Filter nutzt Augmented-Reality (AR), um die Rolle von Techniken für autonome Waffensysteme abzubilden, die zurzeit mit Nachdruck weiterentwickelt werden. Das betrifft zum Beispiel Gesichtserkennung, Bewegungssensoren und die Option, Angriffe auf „Ziele" ohne bedeutsame menschliche Kontrolle durchzuführen.
 
Mathias John, Rüstungsexperte bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Maschinen unkontrolliert über Leben und Tod entscheiden zu lassen, ist ein Angriff auf die Menschenwürde und wird zu verheerenden Verstößen gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht führen. Die internationale Staatengemeinschaft muss endlich Verhandlungen für einen robusten, rechtlich bindenden internationalen Vertrag aufnehmen, um die Entwicklung und Verbreitung von Killerrobotern zu stoppen – bevor es zu spät ist. Die neue Bundesregierung muss das auch nachdrücklich unterstützen.“
 
Amnesty International und „Stop Killer Robots“ haben eine Petition gestartet, in der alle Regierungen aufgefordert werden, sich für Verhandlungen für einen globalen Vertrag gegen Killerroboter einzusetzen. Im Rahmen dieser Aktion gegen die Entwicklung und Verbreitung autonomer Waffensysteme ist auch der Filter „Escape the Scan“ ab dem 2. November auf den Instagram- und Facebookseiten der Kampagne „Stop Killer Robots“ verfügbar.
 
Ousman Noor von „Stop Killer Robots“ sagt: „Der UN-Generalsekretär, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, Nobelpreisträger_innen, tausende Wissenschaftler_innen, Robotik-Expert_innen und technische Fachkräfte – sie alle fordern ein rechtlich verbindliches Abkommen zum Verbot autonomer Waffensysteme. Bei Maschinen, die entscheiden können zu töten, müssen immer auch Menschen die Grenze ziehen und den Einsatz abbrechen können.“
 
Am 2. Dezember wird die Gruppe der Regierungsexpert_innen des Übereinkommens über bestimmte konventionelle Waffen (CCW) entscheidende Gespräche darüber aufnehmen, ob die Verhandlungen über einen neuen Vertrag zum Schutz vor Gefahren, die von Killerrobotern ausgehen, fortgesetzt werden sollen. Bislang haben 66 Staaten einen neuen, rechtsverbindlichen Rahmen für autonome Waffensysteme gefordert. Der Fortschritt wird jedoch gebremst von einer kleinen Zahl mächtiger Staaten, darunter Russland, Israel und die USA, die die Ausarbeitung eines neuen internationalen Abkommens für verfrüht halten.
 
Hintergrund
 
Technologien wie Gesichts-, Emotions-, Gang- und Stimmerkennung sind oft weder fähig, Frauen, People of Color und Menschen mit Behinderungen zu erkennen, noch können sie abschätzen, dass sie immense Menschenrechtsverletzungen verursachen, selbst wenn sie „funktionieren“. Trotz dieser Risiken investieren einige Länder massiv in die Entwicklung autonomer Systeme, darunter die USA, China, Israel, Südkorea, Russland, Australien, Indien, die Türkei und Großbritannien.
 
So entwickelt Großbritannien eine ferngesteuerte Drohne, die im autonomen Modus fliegen und ein Ziel innerhalb eines programmierten Bereichs identifizieren kann. In China sind kleine „Drohnen-Schwärme“ in der Entwicklungsphase, die so programmiert werden können, dass sie alles angreifen, was eine Körpertemperatur ausstrahlt. Russland hat einen Roboterpanzer gebaut, der mit einem Maschinengewehr oder einem Granatwerfer ausgestattet werden kann.
 
Stop Killer Robots ist ein globaler Zusammenschluss von mehr als 180 internationalen, regionalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen und akademischen Einrichtungen, die in 66 Ländern daran arbeiten, eine menschliche Kontrolle über den Einsatz von Gewalt durch die Entwicklung eines neuen internationalen Abkommens zu gewährleisten. Amnesty International ist eine von neun Organisationen im Lenkungsausschuss der Koalition.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.