Zum Hauptinhalt springen

Strukturdaten zur Kommunalwahl erschienen

stadt Koeln LogoFast ein Drittel aller Wahlberechtigten jünger als 35

Zur Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020, legt die Stadt umfangreiches statistisches Daten- und Kartenmaterial zu den Wahlberechtigten in den 800 Kölner Stimmbezirken, 45 Kommunalwahlbezirken, 86 Stadtteilen sowie neun Stadtbezirken vor. Diese demografischen Daten basieren auf Personen mit Hauptwohnsitz in Köln - Stand der Erhebung ist der 16. Juli 2020.  

Demnach leben in Köln 825.497 Kommunalwahlberechtigte, was 76 Prozent der Kölner Gesamtbevölkerung von 1,084 Millionen entspricht. Diese verteilen sich auf insgesamt 564.841 Haushalte. Zu den bei den Kommunalwahlen Wahlberechtigten gehören 73.395 EU-Ausländer.  

Die Wählerinnen und Wähler im Alter von 16 bis 34 Jahre machen mit 250.643 (30,36 Prozent) fast ein Drittel aller Kölner Wahlberechtigten aus. Der Jugendquotient, also das Verhältnis der Anzahl junger Menschen (unter 18 Jahren) zur Anzahl der Kölnerinnen und Kölner im Alter von 18 bis 64 Jahren, beträgt 24,5 Prozent. Mit 235.353 Wahlberechtigten ist zudem mehr als jede beziehungsweise jeder vierte Wahlberechtigte älter als 60 Jahre (28,5 Prozent).  

Die sogenannte Bindungskraft gibt den Anteil der Personen wieder, deren Wohndauer auf derselben Adresse fünf Jahre und länger beträgt. Diese liegt im gesamten Stadtgebiet bei 62,8 Prozent.  

Zur Kommunalwahl 2014 waren 802.891 Kölnerinnen und Kölner wahlberechtigt. Gegenüber der Kommunalwahl 2014 hat sich in Köln die Zahl der Wahlberechtigten damit um rund 22.600 oder 2,8 Prozent erhöht. Die Wahlbeteiligung in Köln lag damals bei insgesamt 49,7 Prozent.  

Die Strukturzahlen mit vielen weiteren Informationen sind zu finden auf der städtischen Internetseite.

Strukturdaten zur Kommunalwahl 2020

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Robert Baumanns