Zum Hauptinhalt springen

Neuer Haltepunkt für Touristenbusse - Gereonstraße löst Komödienstraße ab – Aufenthalt maximal 15 Minuten

busse in reihe

Die Stadt Köln hat in der Innenstadt auf der nördlichen Seite der Gereonstraße, zwischen Börsenplatz und Kreuzung Gereonstraße/Klingelpütz/Mohrenstraße, einen neuen Haltepunkt für Touristenbusse eingerichtet. Dort finden bis zu acht Reisebusse gleichzeitig Platz. Der neue Halt ist ab dem heutigen Donnerstag, 2. Januar 2020, nutzbar und ersetzt den bisherigen Haltepunkt an der Komödienstraße. Er soll eine stadtverträglichere Abwicklung des Reisebusverkehrs in der Kölner Innenstadt gewährleisten. Durch eine Limitierung der maximalen Aufenthaltszeit ist sichergestellt, dass der Haltepunkt nicht als Abstellplatz für Touristenbusse genutzt wird. Der neue Haltepunkt wird noch mit mobilen Toiletten und zusätzlichen Mülleimern...

Weiterlesen

Die Stadt Köln zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Silvesternacht 2019/2020

stadt Koeln Logo

Die Stadt Köln zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Silvesternacht 2019/2020 in der rund um den Kölner Dom eingerichteten „Schutzzone“.

Das Kulturprogramm auf dem Roncalliplatz wurde gut angenommen, insgesamt war es dort aber – ebenso wie auf den Rheinbrücken – deutlich leerer als im Vorjahr. Zu Zwischenfällen kam es im Rheingarten. Dort feuerten Feiernde am späten Abend immer wieder Böller und Raketen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsdienstes und weitere Hilfskräfte ab. Nach der mutwilligen Beschädigung einer Unfallhilfsstelle konnte deren Betrieb nach einem Polizeieinsatz weitergeführt werden.

Die Leitstelle der Feuerwehr wurde in der Einsatzhochphase zwischen 23.30 Uhr und 2 Uhr – exakt wie in der Silvesternacht...

Weiterlesen

Stadtgespräch mit OB Reker in Lindenthal auf März 2020 verschoben

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche stadtgesräch web quadrat 480 320

Das für den 4. September 2019 angesetzte Stadtgespräch in Köln-Lindenthal wurde verschoben. Der Termin wird am Montag, 9. März 2020, im Hildegard-von-Bingen-Gymnasium nachgeholt. Grund ist eine Terminkollision. 

Die Stadtgespräche mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker sind in die dritte Runde gegangen. Auch 2019/2020 wird sie die neun Bezirke Kölns besuchen, um mit allen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Alle Termine der neuen Reihe finden unter dem Motto "Ihr Bezirk – Ihre Themen" statt. Bislang war die Oberbürgermeisterin in den Stadtbezirken Innenstadt und Porz.

Alle Anregungen aus den Stadtgesprächen werden schriftlich festgehalten. Das Bürgerbüro der Stadt Köln ist mit einem Stand vertreten. Hier können...

Weiterlesen

"Starke Veedel – Starkes Köln": Verfügungsfonds zahlt sich aus - Jetzt Antrag stellen – Bis Ende 2020 stehen insgesamt 143.500 Euro bereit

bilder 16 9logo 758 426px 768

Nach rund einem halben Jahr Verfügungsfonds für das Sozialraumgebiet "Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord" zieht das Quartiersmanagement eine positive Bilanz:

Insgesamt 16 durch die Verwaltung vorgeprüfte Anträge wurden von einem Beratungsgremium, bestehend aus Bezirksjugendpflege, Sozialraumkoordination, Quartiersmanagement , interkultureller Dienst und Bürgeramt Chorweiler positiv bewertet. Anschließend wurden sie von den politischen Vertreterinnen und Vertretern der Bezirksvertretung...

Weiterlesen

Jetzt anmelden: Buchungsstart für die gamescom 2020

Gamescom

+++ Austeller-Anmeldung für die gamescom 2020 hat begonnen +++ frühzeitig Ausstellungsfläche auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele sichern und von günstigen Konditionen profitieren +++

Früh sein zahlt sich aus: Vom 25. bis 29. August 2020 trifft sich auf der gamescom die gesamte Gaming-Branche und hunderttausende Fans aus aller Welt. Seit dem 25. November 2019 können sich interessierte Unternehmen ihre Präsenz in den Kölner Messehallen sichern – und das zu besten...

Weiterlesen

1,2 Millionen Euro Förderung für zehn weiter Vario-Anzeigetafeln - Köln hat in Berlin den Bewilligungsbescheid entgegen genommen

variotafel

Am Donnerstag, 19. Dezember 2019, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bewilligungsbescheide für einen Förderaufruf zur "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" übergeben. Für die Stadt Köln hat Hartmut Sorich, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement, in Berlin einen Bescheid über Bundesfördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro entgegen genommen.

Durch die Förderung wird die Stadt Köln ihren Informationsservice der städtischen...

Weiterlesen

Perspektiven für den Radverkehr in Köln - Zahlreiche Projekte konnten in 2019 umgesetzt werden

bilder verkehr 16 9fittosize 500 281 c8c221449ecc234a178cf1f76499d3a4 fahrrad dachgarten privates fahrradparken 768

Das Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur hat im abgelaufenen Jahr eine Reihe von Projekten zur Förderung des Radverkehrs in Köln initiiert und umgesetzt. Hier ein Überblick:

Das Ziel der Stadt Köln ist, entsprechend des Strategiepapiers "Köln Mobil 2025" den motorisierten Individualverkehr auf rund 33 Prozent zu reduzieren. Der Radverkehr hat, um dieses Ziel zu erreichen, kurzfristig das größte Zuwachspotential.

In den vergangenen zehn Jahren konnte eine Steigerung des Radverkehrs...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.