Zum Hauptinhalt springen

Aktion „Torkonto“ von Gaffel: 700 Partyfässchen für die FC-Fans

Gaffel FC Partyfässchen  Foto Simon Veith honorarfrei

Köln, 29. Juli 2021 – 3.500 Liter Gaffel Kölsch für die FC-Fans: Das ist das Ergebnis der Aktion „Torkonto“. Für jedes Saison-Tor, das der 1. FC Köln im RheinEnergieSTADION schoss, gab Gaffel 111 Liter Kölsch aus. Als kleine Motivationsspritze wurde noch jeder in der Relegation erzielte Treffer mit 222 Liter honoriert. 

Die fünf Tore von Sebastian Andersson, Ellyes Skhiri, Rafael Czichos und Jonas Hector gegen Kiel sorgten für 1.110 Liter. Addiert mit dem Saisonergebnis von 20 Heim-Treffern sind das 3.330 Liter Gaffel Kölsch für die FC-Fans, die von Gaffel auf 3.500 Liter aufgerundet wurden. 

Corona-bedingt wird das Kölsch „för ömesöns“ nicht ausschenken. Stattdessen gingen 700 Fässchen in die Verlosung, die jetzt abgeschlossen...

Weiterlesen

Niedergermanischer Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt

stadt Koeln Logo

Drei Bodendenkmäler liegen auf Kölner Stadtgebiet

Die Ernennung des "Niedergermanischen Limes" – der den Rheinlauf zwischen Remagen und Nordseeküste nachzeichnet – zum UNESCO-Weltkulturerbe, gibt für Köln Anlass zur Freude, denn auf dem Stadtgebiet liegen drei herausragende Bodendenkmäler der fast 500-jährigen römischen Epoche im Rheinland.

Das Praetorium war die Residenz der Statthalter der Provinz Niedergermanien. Der antike Statthalterpalast, der künftig im MiQua zu besichtigen sein wird, gehört zu den am besten erforschten und erhaltenen Anlagen seiner Art im gesamten Römischen Imperium. Im heutigen Stadtteil Köln-Marienburg beheimatet war das Flottenkastell "Alteburg", das als Hauptquartier der...

Weiterlesen

Projekt zu Datenkompetenz der TH Köln erhält Förderung für Lernplattform „KI-Campus

TH Köln

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Plattform KI-Campus ermöglicht mit digitalen Lernangeboten, Wissen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erwerben. Das Projekt „Data Literacy – Datenkompetenzen“ (DaLI) der TH Köln konnte im dazugehörigen zweiten Ideenwettbewerb unter 137 Einreichungen überzeugen und erhält jetzt eine Förderung von rund 90.000 Euro. Das Forschungsteam entwickelt bis Februar 2022 Inhalte für den KI-Campus.

„In der heutigen Zeit treffen wir täglich Entscheidungen, die mit Daten zusammenhängen. Ethische Aspekte sowie Datenschutz und -recht spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit unserem Projekt versuchen wir, die Menschen dafür zu sensibilisieren – sowohl für das wissenschaftliche...

Weiterlesen

Wie Köln warnt - Warnmöglichkeiten der Stadt bei Unwetterwarnungen und Schadensereignissen

stadt Koeln Logo

Die Stadt Köln verfügt über eine Vielzahl von Warnmöglichkeiten, die sie im Ernstfall bedienen kann. Welche Warnmittel im Einzelfall bedient werden, hängt von dem jeweiligen Schadensereignis ab, denn nicht bei jedem Schadensfall ist eine Aktivierung aller zur Verfügung stehenden Warnmittel erforderlich oder sinnvoll.

Ausschlaggebend dafür, welche Warnmittel genutzt werden, sind unter anderem die bedrohte Fläche, die Zahl der betroffenen Menschen sowie die Art der Gefährdung (Unwetter...

Weiterlesen

Ehrenamt in Köln - Themenwochen zeigen Vielfalt des Engagements und Unterstützungsmöglichkeiten

stadt Koeln Logo

Mehr als 200.000 Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Köln und ihr Engagement ist für das gesellschaftliche Leben unverzichtbar. Diese Kölner*innen halten die Gemeinschaft zusammen, zeigen Solidarität, Eigeninitiative, Leidenschaft und sie übernehmen Verantwortung.  

In den "Themenwochen Ehrenamt" vom 2. bis 22. August 2021 haben Interessierte verschiedene Möglichkeiten, sich einen umfassenden Überblick über die Facetten ehrenamtlichen Engagements in Köln zu...

Weiterlesen

200 Nisthilfen für den Gartenschläfer

stadt Koeln Logo

Die Bestände des Gartenschläfers sind in den vergangenen 20 Jahren um 50 Prozent zurückgegangen. Eine Ursache dafür stellt vermutlich die Wohnungsnot für die Tiere dar. Um dem Gartenschläfer wieder Wohnraum zu schaffen, wurden in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Köln und des BUND dazu im äußeren Grüngürtel und auf verschiedenen Friedhöfen gerade 100 Nistkästen aufgehängt. Dies zeigt ersten Erfolg, denn die ersten Kästen wurden bereits besiedelt. Weitere 100 Gartenschläfer-Wohnungen sollen...

Weiterlesen

Dr. John Akude verlässt Ratsgruppe KLIMA FREUNDE - Sein Mandat muss zurück an die Wählergruppe

Klima Freunde Köln

Nachdem die Liste der Wähler*innengruppe KLIMA FREUNDE bei der Kommunalwahl 2020 zwei Stadtratsmandate errungen hatte, verlässt einer der beiden bisherigen Mandatsträger*innen, Dr. John Akude, nun offiziell die Ratsgruppe KLIMA FREUNDE. Nachdem er schon kurz nach der Wahl, im November 2020, schriftlich seinen Austritt aus der Wähler*innengruppe eingereicht hatte (https://klimafreunde.koeln/newsletter/pm-information-zu-ratsmitglied-dr-john-akude/), lief die Zusammenarbeit in der Ratsgruppe...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.