KONTUREN – internationales Konzert- und Meisterkursfestival Brühl - Vom 17. – 22. März 2013 im Max Ernst Museum Brühl

MEMAU110 Jahre KONTUREN - Internationales Konzert- und Meisterkursfestival KONTUREN feiert Jubiläum.

Seit neun Jahren setzt das Festival KONTUREN innovative Impulse in der klassischen Festivallandschaft. Internationale Solisten, präsent auf den großen Konzertbühnen der Welt, sind hautnah  als Solisten oder im Ensemble in der intimen Atmosphäre des Max Ernst Museum Brühl zu erleben. Die Konzerte der KONTUREN überzeugen mit ausgefallenen Programmen von Klassik bis Moderne, interessanten Kombinationen und klassischen Highlights. Eine internationale Studentenelite  lernt  mit der jungen, erfolgreichen  Professorengeneration  von heute bei den Meisterkursen der KONTUREN. Das Festival KONTUREN – vor 10 Jahren als Experiment gestartet – ist in der vielfältigen Kulturlandschaft NRWs angekommen. Die Konzerte 2013 im Max Ernst Museum im Ãœberblick ERÖFFNUNGSKONZERT (WDR 3 Kammerkonzerte in NRW)

Sonntag 17. März 2013, 18.00 Uhr

Amaryllis Quartett und Ralph Manno – Klarinette Beethoven – Streichquartett c-moll op. 18,4 / Britten – Streichquartett Nr. 2 / Brahms – Klarinettenquintett Die jungen Streichquartette von heute sind spannend. Das Spiel des Amaryllis Quartetts wird so charakterisiert. „Starke Kondition und große musikalische Reife, packende Interpretation: klar und transparent,  große emotionale Wärme und scharf geschnittener Kontrastreichtum“. Beim Eröffnungskonzert  mit  weitgefächertem Programm können die Musiker diese Qualitäten  unter Beweis stellen.  Am Anfang steht ein frühes Streichquartett von Beethoven, das direkt in Kontrast zu Benjamin Brittens 2. Streichquartett gesetzt wird. Von Leidenschaft und  musikalischem Gestaltungswillen ist auch das Spiel des Klarinettisten  Ralph Manno geprägt. Zusammen mit dem Amaryllis Quartett  ergibt das eine perfekte Kombination für eine aufregende Interpretation von Johannes Brahms expansivem Klarinettenquintett.   PIANO PUR

Dienstag 19. März 2013, 20.00 Uhr

Florina Uhlig – Klavier Schumann – Kinderszenen op. 15 / Ravel – Miroirs + Menuet antique / Elgar – Enigma Variationen Ein spektakuläres Projekt hat  der in Düsseldorf gebürtige, heute in London lebende Pianist Florian Uhlig 2010 gestartet – die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierwerke von Robert Schumann. Mittlerweile ist er bei Volume IV des auf 15 CD’s angelegten Vorhabens angelangt. Im Max Ernst Museum ist Robert Schumann mit den Kinderszenen op. 15 vertreten. Mit Ravels „Miroirs“ steht außerdem ein Schlüsselwerk des französischen Impressionismus auf dem Programm. Am Ende geht es musikalisch nach London, wo Edward Elgars Enigma Variationen  1899 uraufgeführt wurden.

MEISTERKONZERT

Freitag 22. März 2013, 20.00 Uhr

Gernot Süssmuth – Violine / Jens Peter Maintz – Violoncello / Ralph Manno – Klarinette / Henri Sigfridsson – Klavier   Debusssy – 1ier Rhapsodie / Beethoven – Cellosonate op. 102,2 / Mozart – Violinsonate KV 454 / Hindemith – Quartett  für Violine, Violoncello, Klarinette und Klavier Der Zusammenklang von Bläser, Streicher und Klavier hat Paul Hindemith bei der Komposition seines Quartetts für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier besonders gereizt. 1938 noch im Schweizer Exil beendet,  ist es das letzte im „alten“ Europa komponierte Werk, ein klangsinnliches Stück weit entfernt vom „akademischen“ Hindemith der 50er/60er Jahre. 1939 erfolgte die Uraufführung des Quartetts in New York. Ralph Manno , Gernot Süßmuth , Jens Peter Maintz und Henri Sigfridsson  heben diese Perle der Kammermusik. Das viel zu selten gespielte Werk haben sie 50 Jahre nach Hindemiths Todesjahr 1963 auf das KONTUREN Programm gesetzt. Aber auch Duos leuchten im Konzert. Mit Debussys 1ier Rhapsodie wird der musikalische Impressionismus aus dem Klaviersoloabend weitergespannt, mit Beethovens Cellosonate an das Streichquartett aus dem Eröffnungskonzert angeknüpft. Mozart darf eigentlich nie fehlen, diesen Part übernimmt Gernot Süßmuth mit einer Violinsonate.

 


Einzelkarte: 21,20 Euro / erm. 11,30 Euro 3 Karten ABO: 47,10 Euro / erm. 22,50 Euro

Karten über köln:ticket http://www.koelnticket.de/ (der Vorverkauf hat begonnen)

 

Weitere Informationen unter: http://www.maxernstmuseum.lvr.de/fachthema/deutsch/MaxErnst/



Quelle Foto: http://www.maxernstmuseum.lvr.de/fachthema/deutsch/Museum/  Foto: Hans Theo Gerhards, Max Ernst Museum Brühl des LVR

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.