Kunst im Brennpunkt: Ausstellung der Alanus Hochschule im Frauenmuseum Bonn mit palästinensischen und deutschen Künstlern - Vernissage 14. April 2013

kunst im brennpunkt1Ist Kunst eine transnationale Sprache, die keine Grenzen kennt? Kann sie interkulturellen Austausch ermöglichen?

Im Frauenmuseum Bonn beschäftigen sich zurzeit palästinensische und deutsche Künstler und Kunststudenten in einem interkulturellen Kunstprojekt der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft mit diesen Fragen. Die Ergebnisse dieses Austausches werden ab kommenden Sonntag, den 14. April, bis zum 12. Mai in einer Ausstellung präsentiert. Zur Vernissage sowie zur Ausstellung sind Interessierte herzlich eingeladen!   Seit Anfang April arbeiten sowohl Künstler der palästinensischen Al Quads Universität Abu Dis als auch der Alanus Hochschule im Frauenmuseum: Gemeinsam planen sie hier Kunstaktionen, tauschen sich über ihr Kunstverständnis aus und entwickeln künstlerische Arbeiten in der Gruppe oder als Einzelkünstler. Der Ausstellungsraum fungiert dabei als Kommunikationslabor, in dem der sich entwickelnde künstlerische Dialog nach und nach sichtbar wird.

Die Vernissage am 14. April schließt den Schaffensprozess vorerst ab.
Bis zum 12. Mai werden dann in der Ausstellung sowohl die entstandenen Exponate als auch eine Dokumentation des Kunstprojektes zu sehen sein.  

Alanus Hochschule Kunst im Brennpunkt Frauenmuseum Bonn InstallationsansichtDas Kunstprojekt wird von Ulrika Eller-Rüter, Malereiprofessorin der Alanus Hochschule, geleitet und findet in Kooperation mit dem Frauenmuseum statt.
Es wird von der Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn gefördert.  

Kunst im Brennpunkt Vernissage: 14. April 2013, 12.00 Uhr

Ausstellungsort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn  

Weitere Informationen unter www.alanus.edu oder www.frauenmuseum.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.