Frauen unterm Hakenkreuz

Das Rollenbild der Frau im Nationalsozialismus und in der heutigen rechten Szene

 

Die Rolle der Frau in der NS-Gesellschaft schien klar definiert zu sein.
 
Nationalsozialismus und Rechtsextremismus waren und sind männerbündisch, Frauen hatten und haben eine ideologisch geprägte, von Männern vorgegebene, Rolle. Ihre Hauptfunktion als Mutter und Familienmittelpunkt ist aber nur eine Facette des NS-Frauenbildes. Welche Frauenbilder bot der Nationalsozialismus Frauen neben dieser Rolle zur Identifikation an bzw. zwang sie auf. Welche Parallelen zeigt das männliche Verständnis der Aufgabe der Frauen in der heutigen rechten Szene zum Rollenbild der Frauen im Dritten Reich und welche Funktion nehmen sie heute wahr. Hat sich an dem Bild der „Deutschen Frau“ grundlegend etwas geändert und wie definieren sich junge Frauen, die sich in rechtskonservativen und rechtsextremen Gruppe engagieren. Kaschieren sie als „sanfte Seite“ des Rechtsextremismus die menschenverachtende Ideologie ihrer Szene?

Diese und andere Fragen werfen Regina Hiertz und Andreas Brings in ihrem Vortrag auf und warnen vor den bedenklichen Entwicklungen in der Gegenwart.

Regina Hiertz, Diplom Sozialpädagogin, und Andreas Brings, Polizeirat und FH-Dozent, setzen sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nationalsozialismus und Rechtsextremismus auseinander. Sie arbeiten beide seit 2007 als ReferentIn an der ehemaligen NS-Ordenburg Vogelsang mit und haben das Seminar „Die manipulierte Jugend. Erziehung im Dritten Reich“ entwickelt. Sie bieten Vorträge mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen zum Nationalsozialismus und zum Rechtsextremismus an.

Regina Hiertz schrieb ihre Diplomarbeit zum Thema "Die Erziehung der Kinder und Mütter im Dritten Reich", Andreas Brings hat an dem Projekt „Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus" mitgearbeitet.

Verena Schäffer, MdL, Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen zu Strategien gegen Rechtsextremismus und jugendpolitische Sprecherin, leitet die Veranstaltung ein.

Donnerstag, 25. November 2010, 19:30 Uhrlobby_fuer_maedchen_maedchenhaus_koeln
Pfarrsaal St. Maternus, Alteburger Str. 74


Eintritt frei, Spenden zu Gunsten des Vereins LOBBY FÜR MÄDCHEN erbeten.

www.lobby-fuer-maedchen.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.