Covid-19: Vier Millionen Tote – Regierungen und Unternehmen müssen dringend handeln

amnesty logoBERLIN, 08.07.2021 – Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität sind inzwischen vier Millionen Menschen weltweit an Covid-19 gestorben. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, erklärt angesichts dieser erschreckenden Meldung:
„Mindestens vier Millionen Menschen haben durch Covid-19 ihr Leben verloren. Diese verheerende Bilanz ist für die Regierungen und Unternehmen der reicheren Staaten eine Aufforderung zum Handeln. Wie viele Millionen müssen noch sterben, bis endlich das Wissen und die Technologien, um genügend Impfstoffe für alle zu produzieren, allgemein verfügbar gemacht werden?“

„An der lebensrettenden Wirkung von Impfstoffen gibt es keinen Zweifel. Seit Januar ist die Zahl der tödlichen Verläufe in den Ländern, die mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal impfen konnten, um über 90 Prozent zurückgegangen.
Da jedoch weite Teile der Welt nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu Impfstoffen haben, gibt es immer noch alle elf Sekunden einen Covid-19-Todesfall - meist in Ländern mit niedrigem Einkommen. Der gleichberechtigte Zugang zu Impfstoffen ist ein grundlegendes Menschenrecht. Er darf nicht davon abhängen, wo ein Mensch lebt.“

„Obwohl viele reiche Länder gerade die Aufhebung der Corona-Beschränkungen ankündigen, sind die tödlichen Auswirkungen von Covid-19 immer noch Realität. Die Zahl der Todesopfer in Lateinamerika ist nach wie vor hoch, während Indien und Nepal mit tödlichen Ausbrüchen konfrontiert sind und zu befürchten ist, dass die Gesundheitssysteme in Indonesien und im südlichen Afrika kurz vor dem Zusammenbruch stehen. In vielen dieser Länder herrscht nach wie vor ein akuter Impfstoffmangel, der nur dadurch behoben werden kann, dass sowohl unverzüglich Impfdosen weitergegeben als auch die Hindernisse beseitigt werden, die eine Ausweitung der weltweiten Produktion verhindern.“

„Die Staats- und Regierungschef_innen rund um den Erdball müssen sich weiterhin dafür einsetzen, dass der Schutz des geistigen Eigentums an lebensrettenden Produkten zeitweise aufgehoben wird, und Pharmaunternehmen dazu bewegen, ihr Wissen und ihre Technologien zu teilen. Dies ist eine globale Herausforderung, die jetzt globale Maßnahmen erfordert. Niemand ist sicher, solange nicht alle sicher sind.“

Hintergrund

Mit Stand vom 6. Juli 2021 hat in 33 Ländern mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine Impfstoffdosis erhalten, so die Zahlen von Our World In Data. Alle bis auf drei (Mongolei, Malediven und Bhutan) sind Länder mit hohem Einkommen. (Die Analyse erfasst nur Länder und Territorien mit einer Bevölkerung von mehr als 200.000 Menschen).

Verglichen mit der Woche vom 11. Januar 2021, als die Zahl der Todesfälle weltweit die Zwei-Millionen-Grenze überstieg, sank die Zahl der Menschen, die pro Woche in diesen Ländern starben, laut Weltgesundheitsorganisation von 51.614 auf 4.015. Das ist ein Rückgang von 92 Prozent.

Weltweit sollen in der Woche vom 28. Juni insgesamt 53.861 Menschen an COVID-19 gestorben sein, also eine Person alle elf Sekunden. Die zehn Länder mit den meisten Todesfällen in der vergangenen Woche sind Brasilien, Indien, Kolumbien, Russland, Argentinien, Indonesien, USA, Peru, Mexiko und Südafrika.

85 Prozent der Impfstoffdosen wurden in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen verabreicht. Nur 0,3 Prozent der Dosen wurden in Ländern mit niedrigem Einkommen verimpft, so der Impfstoff-Tracker der New York Times.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop