Das Museum Ludwig erhält Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien

Das Museum Ludwig erhält Schenkung von rund 40 hochkarätigen FotografienDas Museum Ludwig erhält von Familie Bartenbach eine Schenkung von rund 40 hochkarätigen Fotografien von Bernd und Hilla Becher, Alfred Ehrhardt, Walker Evans, Albrecht Fuchs, Hanne Garthe, Eckhard Korn, Albert Renger-Patzsch und Wolfgang Tillmans. Bereits 2015 konnte sich das Museum Ludwig über eine umfangreiche Schenkung mit ca. 200 Arbeiten dokumentarischer Fotografie aus der Sammlung der Familie Bartenbach freuen. Diese wurde in der Ausstellung Doing the Document. Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart. Die Schenkung Bartenbach vom 31.8.2018–6.1.2019 präsentiert.

Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig: „Wir sind sehr glücklich über diese erneute großzügige Schenkung, die wir auch als Ausdruck der fortgesetzten Wertschätzung der Aktivitäten des Museum Ludwig verstehen. Es ist wunderbar, wie die Familie Bartenbach unser Museum nun schon zum zweiten Mal mit wichtigen fotografischen Arbeiten bedenkt. Vielen Dank!“

Kurt Bartenbach: “Nach acht Jahren haben wir uns entschlossen, dem Museum Ludwig ein weiteres Konvolut an Fotos zur Vervollständigung seiner Sammlung zu schenken. Das Museum Ludwig – dieser Inbegriff für private Schenkungen – betreut nicht nur eine der wichtigsten Sammlungen der Fotografie in Deutschland, es ist auch das Kunstmuseum der Geburtsstadt unserer Töchter, die ebenfalls zur Schenkung beigetragen haben. Es ist schön, dass wir diese umfassende Fotosammlung des Museum Ludwig ergänzen und vielleicht auch bereichern können. Wir verbinden diese Schenkung mit der Hoffnung, dass die Stadt Köln den nahezu unermesslichen Wert ihrer Museen weiterhin pflegen und wertschätzen wird. Wir haben dem Museum Ludwig die Schenkung mit Freude und voller Überzeugung übertragen und hoffen auf weitere Sammler, die ‚Gleiches tun, aber auch auf die tatkräftige Unterstützung der Politik sowie der Stadtspitze, dem einzigartigen Reichtum Kölns dauerhaft gerecht zu werden.“

Einen Schwerpunkt der Schenkung bildet ein umfangreiches Konvolut von Arbeiten Alfred Ehrhardts (1901-1984), der mit seinem Werk bisher noch nicht in der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig vertreten ist. Die Fotografien aus der Mappe Muscheln und Schnecken isolieren Details ihres Bildgegenstands durch extreme Ausschnitte und erzeugen so eine abstrakte Bildwirkung. In seinen Fotografien der Kurischen Nehrung interessiert sich Ehrhardt für die abstrakten Sandstrukturen im Watt und in der Dünenlandschaft.

Von Bernd und Hilla Becher sind Fotografien aus der Serie von Hochofenwerken Teil der Schenkung. Diese zeigen Details von Gashähnen aus einem Hüttenwerk in Lübeck. Die Fotos sind eine ideale Ergänzung zur Serie der Gasbehälter, die bereits Teil der Sammlung des Museum Ludwig ist. Von Albert Renger-Patzsch (1897-1966) bekommt das Museum Ludwig zwei Aufnahmen mit Wald-Motiven. Renger-Patzschs Ziel war es, die Landschaft als Dokument wiederzugeben, wie er es selbst formulierte. Ein Foto eines Schaufensters in Brooklyn von Walker Evans (1903-1975), eines der bekanntesten Vertreter des dokumentarischen Stils, ergänzt das bereits durch die Schenkung von 2015 in die Sammlung des Museum Ludwig gelangte Konvolut seines Werks. Die Serie Vierzehn von Eckhard Korn (*1986) zeigt vierzehnjährige Jungen in ihren Konfirmationsanzügen, in die sie teils noch hineinwachsen müssen in ihren Kinderzimmern, denen sie bereits entwachsen sind. Die Jugendlichen wirken deplatziert in ihren Anzügen und Jugendzimmern und scheinen geistig ganz woanders zu sein. Die Schenkung umfasst weitere Porträtaufnahmen, wie die der Otto Steinert-Schülerin Hanne Garthe (*1932) und ein frühes Porträt von Wolfgang Tillmans.

Quelle: www.museum-ludwig.de
Abbildung: Albrecht Fuchs, Familie Bartenbach, Köln, 2016, © Albrecht Fuchs, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.