Video - Köln-InSight.TV "Das Protokoll der letzten Stunden"

Protokoll der letzten stundenTod in der Nachbarschaft, ein Theaterprojekt der besonderen Art.

Ein unscheinbarer Eingang in der Grafenwerthstraße Nummer 4 zu dem Futur 3 an drei Abenden aufrief, Eintritt in das Reich des unbekannten Nachbarn zu finden. Die letzte Aufführung des Trilogie Auftaktes fand am 1. Februar 2016 statt und ließ das Publikum irritiert in einem kleinem Flur in zwei Reihen, eng gedrängt Platz nehmen. Jeder Gast erhielt überdimensioniert große Hausschuhe. Der Raum war skurril, gelbliche Beleuchtung, Plastikblumen, ein schillernder Vorhang, wartende Menschen in nahezu andächtiger Ruhe.

Die Gäste wurden nacheinander aufgefordert die Räumlichkeiten hinter dem Vorhang zu betreten. So gelangte man in eine Wohnung und wurde in ein Zimmer zu einem kleinen Hocker geführt. Auf diese Weise nahmen die knapp zwanzig Gäste in zwei Räumen Platz.

Die zwei Herren, die die Platzanweisungen übernahmen, Tamasso Tessitori und Stefan H. Kraft, waren in eine Security-Handwerker-Uniform gekleidet und mit mobilen Mikrofonen ausgestattet, sie führten durch den Abend.

Die Wohnküche und das Schlafzimmer waren anfänglich dunkel beleuchtet, die Ausstattung verriet eine kärgliche Tristesse. Kraft und Tessitori agierten in den zwei Räumen, Lautsprecher verzahnten ihre teilweise trivialen Dialoge über das Leben des soeben Verschiedenen. Ebenen wurden gewechselt, Aspekte von Sinn und Sein angerissen, das Spiel der zwei Schauspieler wirkte sowohl leicht, wie auch dynamisch konzentriert. Begleitet wurde das surreale Treiben von stetig wechselnden Beleuchtungsinszenierungen und Klangteppichen, selbst die brodelnde Kaffeemaschine wurde in das Geflecht verwoben.

Alltägliches und auch Besonderes aus dem Leben des Verstorbenen, doch auch Fragen nach der Unzulänglichkeit solcher Angaben wurden aufgeworfen. Jeder Gast sollte in einen Spiegel blicken und wurde mit der Frage konfrontiert, wie weit uns Aussagen über Stand, Beruf, Größe, Vorlieben oder sonstige Details wirklich zu erfassen vermögen.

Futur 3 gelang es mit diesem ersten Teil der Trilogie über den Tod, ein sensibles und gern verdrängtes Thema greifbarer zu machen. Die Performance der Schauspieler zeigt sich in einer sehr sinnlich leichten Weise, die dem Publikum ein eher staunendes Schauen ermöglicht, anstatt es zu befremden oder zu isolieren. Teil II findet im Bestattungshaus Kuckelkorn statt und trägt den Titel „Das Totenfest“. Im „Kabinett des Jenseits“ findet die Trilogie ihren Abschluss.

Und hier unser Video:



in HD auf YouTube

Weitere Infos unter: www.FUTUR-DREI.DE

Text: Katja Zundel/ www.koeln-insight.tv

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.