Interview mit der Künstlerin: Katharina de le Roi

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.
Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

Portrait_Farbe_de_le_roiKatharina de le Roi

...wurde 1976 in Bielefeld geboren. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit ihrem persönlichen Blick auf die Gesellschaft. Gerade die absurden Formen, die Tragik und auch die Komik von Konsum und Gier, beschäftigen de le Roi in ihren Arbeiten. Die Künstlerin macht so das nicht Gesehene, sichtbar.

Warum machst du Kunst?
Weil Kunst wie Leben ist. Man weiß nie, was als Nächstes passiert und was am Ende raus kommt und schon gar nicht wann das Ende ist..

Welches sind wichtige Stationen deiner künstlerischen Entwicklung?
1996 - 1998 Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assisstentin für Grafik Design an den Carl-Severin-Schulen Bielefeld
2001 - 2005 Ausbildung zur Malerin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn
2006 - 2008 Studium Lehramt Kunst an der Hochschule Siegen
Seit 2009 arbeite ich als freischaffende Künstlerin und Pädagogin

Welche Techniken, Arbeitsmittel und Formate zeichnen deine Arbeiten aus?
Ich arbeite hauptsächlich mit Öl und Acrylfarben. In meine Arbeiten beziehe ich immer wieder eigene Fotografien ein.


Welche Themen und Motive behandelst du in deinen Werken?
Meine Bilder beschäftigen sich mit meinem persönlichen Blick auf Gesellschaft. Es geht um Themen wie Konsum und Gier, um die Absurdität und teilweise auch Tragik, die gesellschaftliche Formen annehmen können. Sie formulieren eine Angst oder Bedohung, den Ekel, die Beklemmung. Sie fragen nach Werten, sie stupsen an, ohne zu moralisieren. Im besten Fall bringen sie den Betrachter zum Schmunzeln und meinen es dabei ganz ernst.

Kannst du uns die durch Beispiele genauer erläutern?
Die Werkgruppe „yummie yummie“ (5 mal 24 x 30 cm, Öl und Blattgold auf Leinwand) entstand 2008 auf der Grundlage von Fotografien. Es geht um die Faszination und gleichzeitige Abscheu, die Konsum und Kommerz auslöst. Ich arbeitet an einer Bildwelt, die imyummi_yummi_katharina_de_le_roi_4_von_5 ersten Moment angenehm erscheint und bei längerer Auseinandersetzung negative Assoziationen hervorruft.
Konsum hat für mich etwas Falsches, weil es trügerisch ist und lediglich vorrübergehend Befriedigung verschafft.

Verkaufsoffener Sonntag 2010
Seit 2009 setze ich mich als Christ in meiner Kunst ebenfalls mit der Frage nach dem Raum, den Gott in unserem heutigen Leben einnimmt auseinander. Eine moderne Ausprägung des Phänomens Gier und Konsumrausch ist der verkaufsoffenen Sonntag. Ein Tag, der wohl nicht aus Rücksichtnahme auf essentielle Bedürfnisse des Menschen entstanden ist, sondern lediglich aufgrund unternehmerischer Abwägungen. Ich möchte im Bild „verkaufsoffener Sonntag“ (70 x 100 cm, Mischtechnik auf Leinwand) eine Form des Bezuges zwischen unserer konsumorientierten Gesellschaft und der Frage nach Gott herstellen.

Was ist das Charakteristische an deiner Kunst?
Das wird sich noch zeigen.

Vielen Dank!

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Katharina de le Roi in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

 

galerielogo200

Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.