Interview mit Hasan Hüseyin Deveci - Miteinander 2007

Hassan_Portrait-017kleinDUYGULARIMIN RENKLERI / DIE FARBEN MEINER GEFÜHLE


AYNI DİLİ KONUŞAN DEĞİL,AYNI DUYGULARI PAYLAŞANLAR ANLAŞABİLİRLER...
NICHT WER DIE GLEICHE SPRACHE SPRICHT VERSTEHT SICH, SONDERN WER DIE GLEICHEN GEFÜHLE HAT...
(MEVLANA)

Wann hast Du zu malen angefangen?
In der Schule fand ich meine erste Leidenschaft für das Malen. Mein Kunstlehrer hat mir damals gesagt, dass ich Talent darin hätte, und hat mich deswegen besonders gefördert. Leider verlor ich die Malerei dann aus den Augen und habe mich erst wieder seit 2000 intensiv damit beschäftigt. Ich nehme seit einigen Jahren Unterricht bei dem in Köln und Paris lebenden Maler, Prof. Rachid Allagui.

Was sind die Themen in Deinen Arbeiten?
Meine Themen sind meistens soziale Themen, die in Kurdistan-Türkei akut sind. Wir leben in einem globalen Zeitalter, in dem die Menschen miteinander verbunden sind, deswegen will ich das Intersse vieler Menschen dafür erwecken. In meinen Arbeiten geht es oft um Traurigkeit für bestimmte menschliche Schicksale und gesellschaftliche Situationen. Natürlich berühren mich besonders Mißstände in meiner Heimat, wie Ehrenmorde, Menschenrechts- und Demokratieverletzungen, Folter und Unterdrückung.

Hat sich Deine Art zu Malen im Laufe der Jahre verändert?
Neben maltechnischen Experimenten und Erfahrungen, die ich gemacht habe, beschäftige ich mich jetzt teils sehr intensiv mit einem bestimmten Thema in Form von Serien. Hierbei beleuchte ich das Thema in mehreren Facetten.

Was motiviert Dich zu malen?
Ich erzähle Geschichten von Menschen, die in unserer Gesellschaft keine oder eine schwache Stimme haben. Diese Menschen sind z.B. Kranke, zum Teil Menschen, die ermordet wurden oder aber Menschen, deren Rechte verletzt wurden.

Gemeinsam ist allen die menschliche Vorbildsfunktion ihres Kampfs und ihrer Taten für die Rechte in Kurdistan. Von den mir bekannten Einzelschicksalen kann ich auch auf die Mißstände in anderen Krisengebieten der Welt schließen. Solche Verbrechen passieren täglich. Ich finde, daß das eine Schande für alle Menschen ist, wir leben schließlich im 21. Jahrhundert. Ich will die Leute auf Mißstände aufmerksam machen, sie in andere menschliche Schicksale hineinfühlen lassen. Mevlana`s Ausspruch "Nicht wer die gleiche Sprache spricht versteht sich, sondern wer die gleichen Gefühle hat" trifft es für mich auf den Punkt.

Über Kunst kann man kommunizieren, Neugierde für Probleme erwecken, Verständnis erzeugen - ganz einfach Menschen zusammenbringen.

Ist es Dir wichtig, dass der Betrachter Deine Ansichten versteht? Was willst Du beim Betrachter auslösen?


Ja natürlich, ist es mir wichtig, dass der Betrachter meine Intention versteht. Das ist ein Grund, weswegen ich male. Ich will die Aufmerksamkeit auf Probleme lenken. Ich arbeite gegen Ignoranz und dem Wegsehen von Problemen. Dabei spielt meine Identität und die meines Volkes eine wichtige Rolle - ich will mit meinen Arbeiten eine Öffentlichkeit für kurdische Probleme schaffen. Der Kontrast im menschlichen Leben spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle: Gegenpole wie Gut und Schlecht, Fröhlichkeit und Trauer, Treue und Verrat erzeugen eine existentielle Spannung, die ich versuche festzuhalten und zu zeigen.

Dein größter persönlicher Wunsch?
Frieden auf der ganzen Welt. Die Menschen sollen sich gegenseitig akzeptieren in der Unterschiedlichkeit ihrer Identität, Kultur und Religion. Diese Welt sollte uns allen genügen mit Toleranz und Respekt.
Keine Barrikaden und Grenzen zwischen Kulturen auf der ganzen Welt!
Vielen Dank für das ausführliche Gespräch!
Anmerkung der Redaktion:
„sinngemäße Wiedergabe des Geprächs mit dem Künstler“

Weitere Informationen:

Miteinander (2007)

Miteinander II (2009)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.