Haltestelle(n) Barbarossaplatz: barrierefreier Umbau konsequent zu Ende gedacht

vcdKöln, Januar 2020: Der VCD Regionalverband Köln begrüßt den barrierefreien Umbau der Haltestelle Barbarossaplatz der Linien 16/18 und regt weitergehende Maßnahmen für eine der zentralen Umsteigehaltestellen im Stadtbahnnetz der KVB an.

Die Stufen an den Bahnhaltestellen der Linien 16 und 18 am Barbarossaplatz sollen endlich verschwinden. Barrierefrei ein- oder aussteigen zu können – für Menschen, die diese 55 Zentimeter hohen Stufen zwischen Bahnsteig und Stadtbahn nicht überwinden können, soll das Hindernis durch die Anhebung der beiden Bahnsteige beseitigt werden.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) begrüßt, dass in den politischen Gremien der Stadt Köln endlich der längst überfällige Planungsbeschluss zu der Erhöhung der Bahnsteige getroffen wird. Zeitnah ist die hier fehlende Barrierefreiheit zu beseitigen. Der Barbarossaplatz ist eine sehr wichtige Umsteigehaltestelle im Stadtbahnnetz zwischen den Bahnen auf der Ringstrecke und den hier kreuzenden Linien.

So erschließt die Linie 18 das Kölner Umland zwischen Bonn und Hürth – viele Fahrgäste steigen zur Weiterfahrt auf die Ringlinien um. Zukünftig können hier die Menschen hindernisfrei die Linien wechseln: Sie werden nicht mehr zu Umwegfahrten oder mehrmaligem Umsteigen gezwungen, um so umständlichst die für sie unüberwindbaren Stufen zu umgehen.

Neben der Barrierefreiheit regt der VCD Regionalverband Köln an, die Umstiegs- und Aufenthaltsqualität am Barbarossaplatz nicht nur für die Gäste des Nahverkehrs grundlegend zu verbessern. Der VCD schlägt vor, dass der Autoverkehr vom Salierring kommend über die Neue Weyerstraße und die Weyerstraße zum Hohenstaufenring geführt wird. Dadurch müssen Umsteiger zwischen den Bahnen auf dem Weg von einem Bahnsteig zum anderen keine Autofahrbahn mehr überqueren. Im Winkel zwischen den Bahnsteigen kann dann ein Plätzchen entstehen, dass ganz absichtlich mehr sein soll als nur die schnellste Verbindung zwischen den Bahnen.

Ein ruhigeres Plätzchen mitten im unruhigen Straßenknoten – belebt durch Umsteigende, Wartende und Hinzukommende. Geschützt durch Bahnsteige, vielseitigen Wetterschutz und der einladenden Gestaltung und Nutzung der entstehenden Fläche.

Quelle: www.vcd-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.