„Um Elf“: Beethoven Orchester und Alanus Hochschule laden zur musikalisch-künstlerischen Spurensuche ein

Violine Foto Martin LunyszynBeethoven plus Bildende Kunst: Die Konzertreihe „Um Elf“ des Beethoven Orchester Bonn in Kooperation mit der Alanus Hochschule und der Universität Bonn geht in die dritte Runde. Besonderer Gast am Sonntag, 7. April, um 11 Uhr in der Aula der Universität ist die deutsch-japanische Violinistin Mirijam Contzen. Unter dem Motto „Beethovenesk“ hat Dirigent Reinhard Goebel ein Programm zusammengestellt, das Unerhörtes und Bekanntes in neuem Gewand kombiniert. Bereits um 10.15 Uhr gibt es eine Konzerteinführung unter der Leitung des Dramaturgen Tilmann Böttcher. Die drei Studierenden des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule – Nina Chubinishvili, Ralf Kosmo und Martin Lunyszyn – haben sich besonders mit den Wirkungen Beethovens auf ihre eigene künstlerische Arbeit beschäftigt und sie ins „Bild“ gebracht. Zu sehen sind die Arbeiten der jungen Künstler im Anschluss an das Konzert im Atelier „Kunstpädagogisches Studio“, Am Hof 7, unweit der Universitäts-Aula.

Nina Chubinishvili wurde mit Beethovens 5. Symphonie bereits in ihrer Kindheit in Georgien bekannt – in einem streng verordneten Lehrprogramm. Später wuchs ihr genau diese Symphonie besonders ans Herz und inspirierte sie künstlerisch. Ihr aus vielen einzelnen Zeichnungen aufgebauter Stop-Motion-Film macht im zarten Spiel der wellenartigen Linien- und Flächenbewegungen die Melodieverläufe sichtbar. Als Notation des Gehörten hat die Künstlerin ihre Hand zeitgleich zur Musik bewegt. Ralf Kosmo reflektiert in einem Video den Daten-Kosmos, der zu Beethoven in Bild und Ton im Internet zu finden ist. Aus verborgenen Binärcodes entsteht in seiner Arbeit ein „partiturähnlicher Bilderfluss“. Bei Martin Lunyszyn spielt ein besonderes Material die Musik, in welchem Beethoven indirekt präsent ist. Seine Objekte sind aus den Original-Kupferplatten des Dachs der Beethovenhalle gefertigt. Lunyszyn hat das Material unter Beibehaltung der von Wind und Wetter geschaffenen Patina transformiert, indem er es in verschiedenen Variationen in einen Klangkörper zurückverwandelt: die Violine.

Programm:
10:15 Uhr Konzerteinführung im Hörsaal X mit Tilmann Böttcher
11 Uhr Konzert, Aula der Universität Bonn:
Mirijam Contzen, Violine
Beethoven Orchester Bonn
Reinhard Goebel, Dirigent

Joseph Martin Kraus
Trauermusik für Gustav III

Ludwig van Beethoven
Allegro eines Violinkonzerts C-Dur

Georg Joseph Vogler
Ouverture & Entre’acts zu Hamlet

Ludwig van Beethoven
Morceaux Choisis – Drei Stücke aus Opp. 2/12

Ausstellung im Anschluss an das Konzert: Atelier „Kunstpädagogisches Studio“, Am Hof 7, 53113 Bonn

Konzertkarten:
€ 29 / 25 / 23 / 18 / 15 ermäßigt € 14,50 / 12,50 / 11,50 / 9,00 / 7,50
Theater- und Konzertkasse, Tel.: 0228 – 77 80 08
BonnTicket, Tel.: 0228 – 50 20 10
www.bonnticket.de

Weitere Informationen unter: www.beethoven-orchester.de

Foto: ©Martin Lunyszyn

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.