Corona-Krise: Kölner Kulturhilfe soll Künstlerinnen und Künstler unterstützen Kölner Kulturrat ruft zu Spenden auf

chpdkodjfgamoafhKöln, 08. April 2020. Der Kölner Kulturrat e.V. ruft zu Spenden für die Kölner Künstlerinnen und Künstler auf. Mit der „Kölner Kulturhilfe“ soll den Kulturschaffenden in Köln geholfen werden, deren Einnahmen durch Auftritte, Lesungen oder den Verkauf von Werken weggebrochen sind. „Bei vielen Betroffenen sind keine Rücklagen vorhanden. Die aktuelle Corona-Pandemie bedroht die Existenz von Kölner Künstlerinnen und Künstlern“, ist sich der Vorsitzende des Kölner Kulturrats, Dr. Hermann Hollmann, sicher. Diese Situation sei entstanden, weil der Notfallfonds des Landes Nordrhein-Westfalen bereits aufgebraucht ist, die von der Stadt Köln bereitgestellten Mittel begrenzt sind und viele Künstlerinnen und Künstler auch von anderer Stelle keine Hilfen bekommen können.

Der Kölner Kulturrat ruft mit seiner Aktion alle Kölnerinnen und Kölner auf, aktiv zu helfen und die Kulturschaffenden zu unterstützen. Nur so sei sicherzustellen, dass die vielfältige Kölner Kulturszene die Corona-Krise übersteht und Kultur in Köln lebt. Hollmann: „Gerade in schwierigen Zeiten ist die Kunst unverzichtbarer Reflexionsraum für uns alle. Sie gibt Kraft und Hoffnung - und wir werden sie brauchen, wenn die aktuelle Krisensituation vorüber ist.“

Spenden können ab sofort überweisen werden auf das "Spendenkonto Köln.Kulturhilfe" mit der IBAN DE13 3705 0198 1935 3153 72 bei der Sparkasse KölnBonn. Kulturschaffende, die Unterstützung von der „Kölner Kulturhilfe“ erhalten möchten, können sich ab dem 24. April 2020 auf www.koelnerkulturrat.de über die Förder- und Vergabekriterien informieren und ihren Antrag stellen.

Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement und fachlichen Rat. Mit dem Kulturpreis möchte der Kölner Kulturrat die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben.

www.koelnerkulturrat.de

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.