Fakultät für Architektur der TH Köln vergibt Masterpreise. Auszeichnung für Entwurf zu Kölner Stadtteil Meschenich

fakultätEin neues Konzept zur städtebaulichen Entwicklung des Kölner Vororts Meschenich, ein Leitfaden für Unternehmen, wie Architektur als Marketingtool genutzt werden kann, die Neubewertung von brutalistischer Architektur am Beispiel des Aachener Busbahnhofs sowie ein Nutzungskonzept für eine ehemalige Polizeiwache als Mehrgenerationenhaus in der französischen Stadt Angers – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Entwürfe haben vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln gewonnen. Der erste Preis mit 1.500 Euro ging an Christian Schramm. Den zweiten Preis teilen sich die Teams Lina Geitner/Yara Naumann, Christina Körber/Donata Wirtz sowie Donatien Langlois-Meurinne. Die drei ausgezeichneten Arbeiten wurden mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro bedacht. Die Preise werden gefördert von der „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“. Die vier Arbeiten sowie weitere herausragende Masterprojekte der Fakultät sind noch bis zum 14. April 2019 zu sehen auf dem Campus Deutz, Altbau, Betzdorfer Straße 2.

„Die Arbeit „das Dorf am Kölnberg“ von Christian Schramm zeigt mit einem überraschenden und mutigen strategischen Ansatz, wie man sich einem sehr problematischen Quartier stellen und Stadt in die Zukunft denken kann“, so die einstimmige Meinung der Jury zur Vergabe des ersten Preises an Christian Schramm. Insgesamt wurden 23 Abschlussarbeiten von 27 Studierenden aus allen Vertiefungs-richtungen des Masterstudiengangs eingereicht und präsentiert. Dies sind Strategien des Entwerfens und Konstruierens, Corporate Architecture, Projektmanagement und Immobilienökonomie, Denkmalpflege und Planen im Bestand, Energieoptimiertes Bauen und Städtebau.

Christian Schramm überzeugte die Jury mit seinem städtebaulichen und architektonischen Konzept zum Kölner Vorort Meschenich, der seit Jahren expandiert und in den 1970er Jahren mit der Wohnanlage „Am Kölnberg“ seinen Höhepunkt fand. Sein Entwurf sieht vor, den Ort wieder eins werden zu lassen. Auf den Flächen zwischen den Wohntürmen sollen Reihenhäuser im Maßstab der Bebauung des „alten Meschenichs“ entstehen. Die Wohntürme sollen durch teilweisen Rückbau in ihren Proportionen neu definiert werden. Die Wohnungen in den Türmen werden den heutigen Wohnbedürfnissen angepasst. Vorgestellte Loggien ordnen die Fassaden neu. Die architektonischen Eingriffe sollen das Gebiet verdichten.

Lina Geitner und Yara Naumann entwickelten einen Leitfaden für Unternehmen, der zeigt, wie man Architektur als Marketingtool nutzen kann. Ziel war es, anhand eines Markenbeispiels den Leitfaden und die Analyse anzuwenden und daraus einen Konzeptentwurf zu erstellen. Yara Naumann untersuchte dabei die Marke pinqponq, ein Kölner Unternehmen, das Rucksäcke designt. Dabei entwarf sie einen Branded Space und einen Pop-Up-Store. Lina Geitner untersuchte die Marke Armedangels, ebenfalls ein Kölner Unternehmen, welches sich auf Fair Fashion spezialisiert hat. Dafür entwarf sie einen mobilen Pop-Up-Store.

Christina Körber und Donata Wirtz widmeten sich der brutalistischen Architektur. Sie setzten sich mit den Kennzeichen des Brutalismus auseinander und damit, ob dieser Architekturstil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand, dem Urteil von Kritikern, „seelenlos und grau“ zu sein, gerecht wird. Unter dem Leitbild „Licht und Transparenz“ beschäftigt sich ihr Entwurf mit den Möglichkeiten, den Aachener Busbahnhof, der bei Bewohnern als „Angstort“ gilt, städtebaulich zu integrieren und zu revitalisieren. Dafür sollen Teile der dysfunktionalen Areale abgerissen werden, um eine Kulturroute von der Altstadt zum Stadtpark zu schaffen, die über die vorhandene Busunterfahrt geleitet wird.

Donatien Langlois-Meurinne erarbeitete ein Konzept, wie eine ehemalige Polizeiwache im Zentrum der Stadt Angers in ein Mehrgenerationenhaus mit verschiedenen Wohntypen umgestaltet werden kann. Ein Wohnblock, der sich auf dem Grundstück der Polizeiwache befindet, bildet mit dem anliegenden Grundstück einer Schule zwei geräumige Innenhöfe, die als Kommunikationsräume genutzt werden können.

Lobende Erwähnungen erhielten Fabian Reckers für den Entwurf zur Entwicklung des Gleisdreiecks Süd in Köln und Constantin von Richter, der sich mit dem Kölner Stadtteil Zollstock beschäftigt hat.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Foto: Preisträger Christian Schramm mit seinem Konzept zum Kölner Vorort Meschenich (Foto: Heike Fischer/TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop