14.05.2019 Gespräche im Roten Salon: UNTERNEHMER - DIPLOMAT - HUMANIST Rubens im Spiegel seiner Druckgraphik

gespaeche im roten salonWie kein anderer Künstler spielte Peter Paul Rubens auf der politischen Bühne Europas mit und vermittelte etwa einen Friedensvertrag zwischen den Großmächten England und Spanien. Basis seines Erfolgs war seine Kunst und eine gut eingespielte Werkstatt. Seine umfassende Bildung reichte von der antiken Literatur bis zu aktuellen Fragen der sich globalisierenden Welt. Schon früh verband sie ihn mit einem weiten Netzwerk von Freunden und Korrespondenten. Der Vortrag widmet sich den Kupferstichen, in denen Rubens die Verbindung zwischen diesen Sphären pflegte und weiterentwickelte.

Ulrich Heinen ist seit 2000 Professor für Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Von ihm ist 2013 folgende Schrift zur Rubensforschung erschienen: Antwerpen am Euphrat verteidigen. Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus (in: Das Bild des Feindes. Konstruktionen von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hrsg. von Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch, Berlin 2013)

Eintritt 4 € / 2 € für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende
In der Pause besteht Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Nach Rubens - Druckgraphik aus drei Jahrhunderten

Am Sonntag, 28. April 2019, 11:00 Uhr führt der Kunsthistoriker, Sammler und Kurator der Ausstellung, Dr. Wolfgang Vomm, nochmal durch "Nach Rubens - Druckgraphik aus drei Jahrhunderten". Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten.

Gespräche im Roten Salon:
UNTERNEHMER - DIPLOMAT - HUMANIST
Rubens im Spiegel seiner Druckgraphik
Referent: Prof. Dr. Ulrich Heinen, Berg. Universität Wuppertal
Dienstag 14.05.2019, 19:30 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad–Adenauer–Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: William Luson Thomas, Rubens mit Helene Fourment und Erstgeborenem, um 1880

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.