Nieves de la Fuente erhält das 14. Villa-Aurora-Stipendium des KunstSalon für 2023

Nieves de la Fuente Copyright Marie HellmannNieves de la Fuente Gutiérrez (*1988, Madrid) studierte u.a. an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) und lebt und arbeitet zwischen Köln und Madrid. Ihre Arbeit ist geprägt von visualisierten Untersuchungen zu unterschiedlichen Zusammenhängen und deren (Aus-)Wirkungen. So plant sie für ihren Aufenthalt in der Villa Aurora eine Recherche über den Salton Lake unweit von Los Angeles, über die wirtschaftlichen Zusammenhänge (Lithiumfunde), die ökologische Bedrängnis, insbesondere die Erforschung der dort lebenden Cahuilla-Indianer. Dies wird sie im künstlerischen Kontext, unter Einsatz von Augmented Reality, Bild, Ton und Video, multimedial erlebbar machen. Nieves de la Fuente Gutiérrez ist im Bereich der multimedialen Kunst sehr bewandert, ihre zahlreichen bisherigen Arbeiten und das Projekt in Kalifornien überzeugten die Jury bei der Vergabe des diesjährigen Stipendiums.

Seit 1999 hat der KunstSalon dreizehn Stipendien für einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt in der Villa Aurora, L.A., vergeben. Der Grundgedanke „Begabung braucht Förderung“ wird in diesem Projekt der Spitzenförderung für Bildende Künstler in hervorragender Weise verwirklicht. Das artist in residence-Stipendium ist eine der renommiertesten internationalen Förderungen für Bildende Künstler*innen und wird vom KunstSalon in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. (Berlin) verliehen.

Das Stipendium in der Villa Aurora mit einem Wert von 15.000 Euro, versteht sich als Spitzenförderung, die durch private Förderer/Förderinnen des KunstSalon finanziert wird. Der KunstSalon leistet damit einen außerordentlichen Beitrag für die Attraktivität und Anziehungskraft der Kunststadt Köln. Das Stipendium beinhaltet einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt im Jahr 2023 in der Villa Aurora, L.A. mit Kontaktmöglichkeiten zu Galerien, Museen und Kulturorganisationen in den USA.

Der Jury gehörten an:

Nikola Dietrich, Leiterin Kölnischer Kunstverein, Köln
Prof. Thomas Grünfeld, Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf
Prof. Dr. Lilian Haberer, Kunsthochschule für Medien, Köln
Jochen Heufelder, Leiter/Kurator Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln
Barbara Hofmann-Johnson, Direktorin Museum für Photographie Braunschweig, Braunschweig/Köln
Leonie Pfennig, Kunst-/Kulturredakteurin und Autorin, Köln

Bild: Nieves de la Fuente © Marie Hellmann - www.kunstsalon.de
Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop