RheinEnergieStiftungen: 1,2 Millionen Euro für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region

Rheinenergie stiftungDie drei RheinEnergieStiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen, das kulturelle Leben in Köln und dem Umland gestalten und gesellschaftliche Herausforderungen meistern.
Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 29 Projekte mit insgesamt 302.000 Euro. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben der kulturellen Bildung und der Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Initiativen und Gruppen der freien Szene. Dazu zählt auch das Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZE) mit dem Projekt „Gemeinsam die Bögen spannen“. In Kooperation mit dem artrmx e.V. ist in den Bahnbögen der Hüttenstraße in Köln-Ehrenfeld ein soziokulturelles Programm geplant, in das die gesamte Nachbarschaft miteinbezogen wird. Das BüzE will mit dem Projekt die Bahnbögen als Ehrenfelder Ort für kulturelle Teilhabe beleben und damit auch ein Modell schaffen, an dem städteplanerische Zielsetzungen ablesbar werden.
Die RheinEnergieStiftung Familie unterstützt die Arbeit mit und für Familien in Köln und der Region in acht Förderprojekten mit insgesamt 297.000 Euro. Damit werden Träger und Kooperations-Initiativen gefördert, die sich für benachteiligte Kinder und Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund einsetzen. Dazu gehören auch die „Singfinger“, die lautsprache-unterstützende Gebärden (LUG) in Deutschland verbreiten wollen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen sie, wie mit Hilfe von Gebärden mit nichtsprechenden Kindern kommuniziert und gesungen werden kann. Mit den Videos prägen sich die Gebärden besonders gut ein und die Kommunikation wird spielerisch erlernt. Im Rahmen des Projektes sollen begleitende Liederbücher und ein Gebärden-Café für Familien entstehen.

Weitere von der RheinEnergieStiftung Familie unterstützte Projekte sind z.B. die Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderungen oder ein Mutter-Kind-Café. Bei der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft stehen neben berufsorientierenden Vorhaben auch die politische und digitale Bildung im Vordergrund. So will die AWO Köln mit einem speziell auf Jugendliche zugeschnittenen Konzept die digitalen Kompetenzen stärken und in ihren Räumlichkeiten benachteiligten Jugendlichen den Zugang zu erforderlicher Hardware erleichtern. Der ZWEITZEUGEN e. V. will über sein gleichnamiges Projekt in analogen und digitalen Workshops mittels Biografien von überlebenden Jüdinnen und Juden einen empathischen Zugang zum Thema Antisemitismus ermöglichen. Dabei entsteht nicht nur ein Bezug zum Lebensalltag der angesprochenen Jugendlichen. Diese werden auch darin ermutigt, das Thema öffentlichkeitswirksam für Veranstaltungen aufzubereiten. Die RheinFlanke plant mit einem „Azubi-SpeeddatingKickern“ auf Ausbildungsbörsen Schüler und Unternehmen über Tischfußballspiele in einen lockeren Austausch zu bringen und so die Vermittlungschancen zu erhöhen. Aufgrund der behindertenfreundlichen Gestaltung der Tische genügt das Projekt sogar einem inklusiven Anspruch. Insgesamt unterstützt die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft in dieser Vergaberunde neun soziale Projekte mit insgesamt 268.000 Euro.
Die wissenschaftlichen Anträge nehmen inhaltlich die gesellschaftlichen Einflüsse des digitalen Wandels in den Blick. So widmet sich das Gemeinschaftsprojekt „Decoding Gender in Social Media“ der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln der Frage, inwieweit Jugendliche in den sozialen Medien Geschlechterklischees bedienen. Unterstützt werden die Forscher dabei von zwei Kölner Jugendzentren. Das Projekt „Open Universities“ will das Verhältnis von Wissenschaft und Bürgerschaft untersuchen und dabei die Menschen erreichen, die von digitalen Netzwerken ausgeschlossen sind. Im Rahmen von verschiedenen Lehr- und Veranstaltungsformaten sollen gesellschaftliche sowie wissenschaftspolitische Fragen im öffentlichen Raum verhandelt werden. Dazu kooperieren die Universität zu Köln und die Technische Hochschule Köln mit einer Vielzahl an Kultureinrichtungen und Künstlern sowie dem Berufskolleg Ulrepforte. Die Umsetzung ist für 2022 geplant.Insgesamt wurden für die Wissenschaft vier Gemeinschaftsprojekte der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule mit 329.000 Euro bedacht.

Alle Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, werden auf der Internetseite der Stiftungen veröffentlicht.
Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 28. Februar 2021. Wissenschaftliche Anträge können erst wieder zum 31. August 2021 gestellt werden. Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen finden Sie unter
www.rheinenergiestiftung.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.