03.05.- 30.06.24 Gruppenausstellung "Die Rückkehr der Lebendigkeit" Bürgerzentrum Ehrenfeld

Gruppenausstellung1

Köln-Ehrenfeld. Unter dem Titel „Die Rückkehr der Lebendigkeit“ präsentieren die Künstler Claudia Cewille, Maryom und Christian Verspay mit NoëLLe, und Petra Mazet sowie Regina Nußbaum vom 3. Mai bis 30. Juni 2024 ihre Installation im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln. Die Vernissage ist am Freitag, 3. Mai von 19 bis 22 Uhr. Die Werkschau ist Teil der Kunstroute Ehrenfeld und am Samstag, 4. Mai von 12 bis 20 Uhr, am Sonntag, 5. Mai von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Präsentiert

27.04.2024 Finissage + Artist Talk: enclosed space | 7 Positionen

das esszimmer

Unter dem Label enclosed space präsentieren die ausstellenden Künstler*innen sowie weitere Kolleg*innen in unregelmäßigen Abständen und in wechselnden Zusammensetzungen Ihre Arbeiten.
Sie alle vereint Ihre (Vor-)Liebe für den umschlossenen Raum, unabhängig der formalen Umsetzungen.

Kirstin Arndt markiert und definiert durch ihre Arbeiten Raum. Dafür nutzt sie Material, das den meisten aus anderen Kontexten bekannt ist, wie beispielsweise Metallplatten, Trittschalldämmung oder PVC-Planen. Das

Kunst kaufen und helfen! Benefizausstellung „solidArt“ von Studierenden der Alanus Hochschule

solidArt plakat

Die von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft organisierte Benefizausstellung „solidArt“ geht in die dritte Runde: Nach den erfolgreichen Ausgaben in den vergangenen zwei Jahren, stellt die „Fabrik 45“ vom 15. bis 18. Mai 2024 erneut ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. In diesem Jahr gehen die Erlöse des Werkverkaufs zu 100 Prozent an den Gefährdetenhilfe e.V. (VFG). Der Bonner Verein leistet Hilfe für Wohnungslose, Erwerbslose, Haftentlassene, Suchtkranke sowie Kinder

„Dreams of Being Real“: Große Jahresausstellung von Alanus-Studierenden im Künstlerforum Bonn

Plakatmotiv Dreams Of being Real c Leonie Puschmann

Klimawandel, Krieg, Pandemie – die Krise als neuer Normalzustand? In der Ausstellung „Dreams of Being Real“ befragen Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter das so genannte Phänomen der „Post-Crisis“ mit den Mitteln der Kunst. Im Fokus der Werke stehen gesellschaftliche ebenso wie persönliche Krisen, auch die rasante Digitalisierung spielt eine große Rolle: Was ist Realität, was Fake? Die Ausstellung läuft vom 3. bis 26. Mai 2024 im Künstlerforum Bonn, das bereits im

Ida Dehmel Kunstpreis der GEDOK 2024

iris hoppe

Verleihung des Kunstpreises an die Künstlerin Iris Hoppe und Ausstellung im Nassauischen Kunstverein in Wiesbaden.

Der Ida Dehmel-Kunstpreis der GEDOK war 2020 zum 150. Geburtstag der Frauenrechtlerin und Kunstförderin Ida Dehmel (1870-1942) ins Leben gerufen worden. Ausgezeichnet wird altersunabhängig das Gesamtwerk einer Künstlerin, die in

27.04. - 10.11.2024 Chargesheimer Präsentation im Fotoraum

Chargesheimer Schildergasse Köln vor 1957

Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer wurde mit den Fotobüchern Cologne intime und Unter Krahnenbäumen bekannt, die der Stadt Köln und ihrem

Kölle Pally: Aftershow-Party mit dem Team Rhythmusgymnastik

KöllePally Aftershowparty

Ticket fürs Gloria gibt’s für 15 Euro 

Köln, 4. April 2024 – Premiere für Köllepally: Am Samstag (6. April 2024) werden acht Prominente ihre Darts-Fähigkeiten im Gloria unter Beweis stellen. Ihnen zur Seite werden acht Dart-Fans stehen, die sich bei einem von vier Ausscheidungsturnieren in Kneipen mit Gaffel Kölsch im Ausschank qualifiziert

13.04.2024 Die Poesie ist ein geistiger Widerstand – Symposium mit Lesungen preisgekrönter Autor:innen an der Alanus Hochschule

symposium poesie ist ein geistiger widerstand maljartschuk rathenow

Die freie Kunst der Poesie lehrt die Herrschenden häufig das Fürchten. Denn ganz egal, wie laut oder leise der Widerstand sich äußern kann, er ist da! Das Symposium „Die Poesie ist ein geistiger Widerstand“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter erforscht am Samstag, 13. April 2024, das Thema Revolutionen in der Literatur

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.