Afghanistan: Amnesty International in Deutschland und der Schweiz fordern sofortigen Abschiebungsstopp

amnesty logoBERLIN, 05.07.2021 – Mit dem Abzug der NATO-Truppen und dem Vormarsch der Taliban droht sich die prekäre Sicherheits- und Menschenrechtslage in Afghanistan weiter zu verschlimmern. Dennoch wollen die deutschen und Schweizer Behörden unverändert hunderte Menschen in das Land abschieben. Die Amnesty-Sektionen in Deutschland und der Schweiz appellieren gemeinsam an ihre Regierungen, keine Menschen mehr nach Afghanistan zurückzuschicken, da ihnen dort Gefahr für Leib und Leben droht.
 
„Afghanistan ist nicht sicher, an dieser Tatsache hat sich seit Jahren nichts geändert“, sagt Dr. Julia Duchrow, Stellvertreterin des Generalsekretärs von Amnesty International in Deutschland. „Anders als das Bundesinnenministerium sowie einige Innenministerien der Länder behaupten, gibt es dort auch keine sicheren Regionen. Daher fordert Amnesty International erneut einen sofortigen Abschiebungsstopp.“
 
Am morgigen Dienstag, den 6. Juli, soll es wieder eine Sammelabschiebung aus Deutschland Richtung Hindukusch geben. Duchrow sagt: „Kaum sind die letzten Bundeswehr-Soldat_innen aus Afghanistan wieder zurück auf deutschem Boden, schickt die Bundesregierung Menschen in genau dieses Land zurück, das weit weg davon ist, auch nur ein Mindestmaß an Sicherheit und Stabilität zu bieten.“
 
„Es ist unverantwortlich, jetzt Menschen nach Afghanistan abzuschieben, im Wissen darum, dass Chaos und Gewalt um sich greifen“, sagt Alexandra Karle, Geschäftsleiterin der Schweizer Sektion von Amnesty International. „Die Schweizer Behörden wollen nach einer Corona-bedingten Unterbrechung offensichtlich ein Zeitfenster nutzen, um letzte Abschiebungen in vermeintlich sichere Gebiete vorzunehmen, bevor die Lage vollends eskaliert.“
 
Zwar weist die Schweiz im europäischen Vergleich eine hohe Schutzquote von 84 Prozent für Asylsuchende aus Afghanistan auf, dennoch sollen rund 140 Wegweisungsentscheide vollzogen werden. Bei Rückführungen wollen die Behörden nach eigenen Angaben auf Linienflüge zurückgreifen und keine Sammelflüge durchführen.
 
Hintergrund
 

Nach Angaben des aktuellen Global Peace Index ist Afghanistan das gefährlichste Land der Welt – das dritte Jahr in Folge. Laut der UN-Mission UNAMA starben von Januar bis März mehr als 570 Menschen bei Anschlägen, gezielten Tötungen und Überfällen bewaffneter Gruppen, mehr als 1.200 wurden verletzt.
 
Heute ist keine Region in Afghanistan sicher, auch die Hauptstadt Kabul nicht. In mehr als 20 Provinzen gibt es bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und den Taliban. Abschiebungen nach Afghanistan verletzen nach Ansicht von Amnesty International das Non-Refoulement-Gebot und verstoßen gegen Völkerrecht.
 
Die Gefährdungslage und Perspektivlosigkeit von Rückkehrern in Afghanistan dokumentiert die im Juni 2021 erschienene Studie "Erfahrungen und Perspektiven abgeschobener Afghanen" von Diakonie und Brot für die Welt.
 
Seit 2016 sind bislang aus Deutschland 1.077 Menschen nach Afghanistan abgeschoben worden, allein 140 davon in 2021. Aus der Schweiz waren es seit 2016 22 Personen, in diesem Jahr wurde bislang niemand zurückgeführt.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.