Digitales Programm des Historischen Archivs

stadt Koeln LogoSpezielle Angebote währende der Schließung des Archivs im Internet verfügbar

Um eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben die Lesesäle des Historischen Archivs im Belgischen Viertel sowie in Porz-Lind bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020, für die Öffentlichkeit geschlossen. Auch die beiden Ausstellungen "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" in der Kirche Herz Jesu, Zülpicher Platz, und "Zeig´s mir! Imagines Coloniae – Köln in 55 Bildern aus 11 Jahrhunderten" in der Brabanter Straße sind von der Schließung betroffen. Daher bietet das Historische Archiv für alle Interessierten ein digitales Programm an:

Der digitale Lesesaal

Unter historischesarchivkoeln.de können die Bürgerinnen und Bürger ortsunabhängig Recherche betreiben und erhalten einen Überblick über alle Bestände des Stadtarchivs. In dem digitalen Lesesaal sind mehrere Millionen Digitalisate hinterlegt, die einen direkten Zugriff auf die Archivalien erlauben.

Online – Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach"

Unter derkoelneroffenbach.de ist die Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" auch online mit zum Teil unveröffentlichten Archivalien einsehbar. Anhand von vier Themenbereichen erfahren alle Interessierten mehr über den Menschen Jaques Offenbach und seine Beziehung zu seiner Heimatstadt Köln. Es handelt sich um die erste Online-Ausstellung des Historischen Archivs.

Bilder-Reise in die Kölner Stadtgeschichte auf Facebook

Alle zwei Tage postet das Historische Archiv auf seiner Facebook-Seite www.facebook.com/historischesarchivderstadtkoeln ein Bild aus der aktuellen Ausstellung "Zeig´s mir! Imagines Coloniae – Köln in 55 Bildern aus 11 Jahrhunderten" mit Hintergrundinformationen. Somit haben alle Interessierten digital die Möglichkeit, in die kleine Bilderwelt einzutauchen und erhalten spannende, vielleicht auch ganz neue Einblicke in die Kölner Stadtgeschichte. Der Bildband "Imagines Coloniae" mit allen 55 Bildern und Informationen ist für 20 Euro über den Buchhandel (ISBN: 978-3-928907-43-9) erhältlich.                                    

Weitere Informationen zum Digitalen Lesesaal
Zur Online-Ausstellung " Von Jakob zu Jacques-Der Kölner Offenbach"
Historisches Archiv auf Facebook

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.